Universität Wien FIND

180022 VO Global Justice (2018S)

Einführung in die Debatten zur Globalen Gerechtigkeit

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Die letzte Lehrveranstaltung (LV) in der Version BA Philosophie 2011 wurde hierzu im Sommersemester 2017 abgehalten.
Sollten Sie noch immer die LV für die BA-Philosophie-Version 2011 absolvieren - und sich nicht unter den neuen Studienplan (Version 2017) unterstellen lassen wollen (https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/unterstellungen/bachelor-philosophie-von-2011-auf-2017/), so können Sie noch bis Sommersemester 2020 diese Äquivalenz-LV aus dem neuen Studienplan für die Version 2011 auf Basis der je aktuellen, äquivalenten Vorlesungen ablegen. Eigene LVen für die Version 2011 können nicht mehr angeboten werden.
Bei der Anmeldung zur Prüfung achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Ihre Anmeldung über die für Sie gültige Version erfolgt (!).
In der Regel stehen mehrere Studienplanpunkte bei der Anmeldung zur Auswahl. Die Auswahl der Studienplanpunkte kann vom System her nicht auf Ihre tatsächliche Curriculumsversion begrenzt werden. D.h. Sie müssen bei der Prüfungsanmeldung darauf achten, sich ausschließlich 1. für LVen Ihres Curriculums und 2. der im U:Find angegebenen Codierung/Zuordnungen (bei jeder LV untenstehend angegeben) anzumelden. Andernfalls können Sie die Leistung ggf. nicht für Ihr Studium verwenden. Eine nachträgliche Änderung kann vom SSC nicht abgesichert werden.

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 09.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Friday 16.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Friday 23.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Friday 13.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Friday 20.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Wednesday 25.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Wednesday 25.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Friday 27.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Friday 04.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Friday 18.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Friday 25.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Friday 08.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Friday 15.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Friday 22.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung gibt einen Überblick über wichtige Positionen in den Debatten um Prinzipien globaler Gerechtigkeit der Gegenwart und bezieht sich hier nicht nur auf euroamerikanische Denker/innen, sondern ebenso auf Philosophen/innen aus anderen Regionen der Welt, insbesondere Afrikas und Lateinamerikas.
Methode: Vortrag mit anschließender Diskussion

Assessment and permitted materials

Zur Erlangung eines Zeugnisses muss eine schriftliche Prüfung zu den Vorlesungsinhalten und den behandelten Texten abgelegt werden. Die notwendige Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben und zum Teil auf Moodle zur Verfügung gestellt. Die erste schriftliche Prüfung findet am Ende des Semesters statt. Der Termin für diese Prüfung und drei weitere schriftliche Prüfungstermine werden noch bekanntgegeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Grundthesen der behandelten Autoren/innen müssen bekannt sein. Bei der schriftlichen Prüfung haben die Studierenden die Möglichkeit, aus 3 verschiedenen Fragekomplexen einen auszuwählen und zu bearbeiten.

Examination topics

Themen und Texte, die in der Vorlesung behandelt werden.

Reading list

Die Literatur wird in den Vorlesungen bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36