Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180026 VO-L Introduction to the phenomenological research (2018W)
Labels
Registration/Deregistration
Details
Language: German
Examination dates
Wednesday
30.01.2019
18:30 - 20:00
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday
04.03.2019
13:15 - 14:45
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Thursday
13.06.2019
18:30 - 20:00
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Wednesday
11.09.2019
13:15 - 14:45
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Friday
04.10.2019
16:45 - 18:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG! Der Termin am 7.11. muss leider entfallen!!!
Wednesday
10.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Wednesday
17.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Wednesday
24.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Wednesday
31.10.
18:30 - 20:00
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Wednesday
07.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Wednesday
14.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Wednesday
21.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Wednesday
28.11.
18:30 - 20:00
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Wednesday
05.12.
18:30 - 20:00
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Wednesday
12.12.
18:30 - 20:00
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Wednesday
09.01.
18:30 - 20:00
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Wednesday
16.01.
18:30 - 20:00
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Wednesday
23.01.
18:30 - 20:00
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
LV-Art der Leistungskontrolle:
Am Ende des Semesters wird in der letzten Sitzung (Ort und Zeit wie die VO selbst) eine schriftliche Klausur stattfinden, die dann noch 3x angeboten ist, 1.) zu Beginn des folgenden Semesters, 2.) am Ende des folgenden Semesters, 3.) zu Beginn des übernächsten Semesters. (Die genauen Zeiten und Orte hierfür werden rechtzeitig abrufbar sein.)
Am Ende des Semesters wird in der letzten Sitzung (Ort und Zeit wie die VO selbst) eine schriftliche Klausur stattfinden, die dann noch 3x angeboten ist, 1.) zu Beginn des folgenden Semesters, 2.) am Ende des folgenden Semesters, 3.) zu Beginn des übernächsten Semesters. (Die genauen Zeiten und Orte hierfür werden rechtzeitig abrufbar sein.)
Minimum requirements and assessment criteria
Die Anforderung zur positiven Absolvierung der Lehrveranstaltung ist ein grundlegendes Verständnis der in der Vorlesung thematisierten Inhalte sowie der als „Pflichtlektüre“ angegebenen Texte, welches im Zuge einer schriftlichen Abschlussklausur dargelegt werden soll.
Insgesamt sind 3 Fragen in zusammenhängenden Texten mit „essayhaftem“ Stil zubeantworten; in der Beantwortung soll auch auf die Texte der „Pflichtlektüre“ Bezug genommen werden.
Auszuwählen sind hierbei eine längere Essayfrage (1,5 – 2 seitige Beantwortung,)
UND zwei kürzere Essayfragen (1 – 1,5 seitige Beantwortung).Beurteilung:
– längere Essayfrage: max. 8 Punkte
– kürzere Essayfragen: jeweils max. 6 Punkte
– Gesamt 20 zu erreichende Punkte; ab 11 Punkten gilt die Prüfung als positiv.
Insgesamt sind 3 Fragen in zusammenhängenden Texten mit „essayhaftem“ Stil zubeantworten; in der Beantwortung soll auch auf die Texte der „Pflichtlektüre“ Bezug genommen werden.
Auszuwählen sind hierbei eine längere Essayfrage (1,5 – 2 seitige Beantwortung,)
UND zwei kürzere Essayfragen (1 – 1,5 seitige Beantwortung).Beurteilung:
– längere Essayfrage: max. 8 Punkte
– kürzere Essayfragen: jeweils max. 6 Punkte
– Gesamt 20 zu erreichende Punkte; ab 11 Punkten gilt die Prüfung als positiv.
Examination topics
Ausgewählte Schwerpunkte der VO, mit jeweils zugeordneten Textgrundlagen der Originalliteratur. Nähere Angaben hierzu in der ersten VO.
Reading list
Original- und Sekundärliteratur, die noch bekanntgegeben wird, und auch auf Moodle abrufbar ist.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Einführung in die phänomenologischen Frage- und Problemstellungen, deren spezifischer Zugang und zugleich Forschungspotential für die Philosophie insgesamt herausgearbeitet werden.
LV-Inhalt:
Die Vorlesung möchte zum einen grundlegende Ansätze und Positionen der phänomenologischen Forschungstradition vorstellen und zum anderen die systematische Bedeutung der phänomenologischen Denktradition innerhalb der Philosophie akzentuieren. Hierbei wird es auch um Erweiterungen und Verlagerungen phänomenologischen Fragens gehen, was zugleich eine "Kritik der Phänomenologie", im Sinne eines "genitivus subjectivus" wie "genitivus objectivus" nach sich zieht. Paradigmatisch werden die verschiedenen Konzeptionen anhand konkreter Phänomenanalysen diskutiert.
Darüberhinaus werden Anschlussmöglichkeiten und Ausblicke hinsichtlich interkultureller sowie interdisziplinärer An- und Rückfragen zur Diskussion gestellt.
LV-Methoden:
Die Vorlesung versteht sich auch als Diskussionsvorlesung, d.h., dass jeweils nach größeren Themeneinheiten die Möglichkeit für Rückfragen und Diskussion gegeben ist. Die VO wird aufgezeichnet und ist über die MOODLE Plattform zur VO abrufbar.
Primär- und Sekundärliteratur werden auf der für die VO eingerichteten Lernplattform MOODLE zur Verfügung gestellt bzw. in der VO selbst angegeben.