Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180034 KU Introduction to Confucianism (2023W)
Einführung in die ostasiatische Ästhetik
Continuous assessment of course work
Labels
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.09.2023 09:00 to Su 10.09.2023 23:59
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 12.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 19.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 09.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 16.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 23.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 30.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 07.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 14.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 11.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 18.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Thursday 25.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Gesamtnote setzt sich aus der Beurteilung folgender Teilleistungen zusammen: Mitarbeit, Kurzreferat und Hausarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Maximal 2 Fehleinheiten. Teilnahme an der Diskussion, fristgerechte Abgabe des Referats und der Hausarbeit. Regelmäßige Teilnahme an der Diskussion (30%), Kurzreferat (30%), Hausarbeit (40%).Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben (Abs. 5) oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen. (§ 10, Abs. 6 der Satzung).
Examination topics
Keine Prüfung. Die Lektüre für die Diskussionsteilnahme, für das Kurzreferat sowie für die Erarbeitung der Hausarbeit werden unter "Literatur" und auf Moodle zugänglich gemacht.
Reading list
Die Textgrundlage wird im Moodle zur Verfügung gestellt. Zusätzlich werden Beilagentexte und einführende Literatur unterstützend zur Verfügung gestellt.
Literaturliste:
Berthier, François: Reading Zen in the Rocks: The Japanese Dry Landscape Garden, Graham Parkes (trans.), Chicago and London: University of Chicago Press 2000.
Cheng, Xiangzhan: Ecosophy and Ecoaesthetics: A Chinese Perspective, in: Handbook of Ecocriticism and Cultural Ecology, H. Zapf (ed.), Berlin: de Gruyter 2016.
Izutsu, Toshihiko und Toyo: Die Theorie des Schönen in Japan. Beiträge zur klassischen japanischen Ästhetik, Köln: DuMont 1988.
Jullien, François: The Great Image Has No Form, or on the Nonobject through Painting, Chicago: University of Chicago Press: 2009.
Kuki, Shuzo: Die Struktur von Iki. Eine Einführung in die japanische Ästhetik und Phänomenologie, Egelsbach/Frankfurt a. M.: Hänsel-Hohenhausen 1999.
Miller, Mara, Koji, Yamasaki: Japanese (and Ainu) Aesthetics and Philosophy of Art, in: The Oxford Handbook of Japanese Philosophy, Oxford: Oxford University Press 2020.
Tanizaki, Jun’ichirō: Lob des Schattens. Entwurf einer japanischen Ästhetik, Zürich: Manesse 2010. Ohashi, Ryosuke: Kire. Das Schöne in Japan. Philosophisch-ästhetische Reflexionen zu Geschichte und Moderne, Köln: DuMont 1994.
Zhu, Liyan, Gene Blocker: Contemporary Chinese Aesthetics, New York: Peter Lang 1995.
Literaturliste:
Berthier, François: Reading Zen in the Rocks: The Japanese Dry Landscape Garden, Graham Parkes (trans.), Chicago and London: University of Chicago Press 2000.
Cheng, Xiangzhan: Ecosophy and Ecoaesthetics: A Chinese Perspective, in: Handbook of Ecocriticism and Cultural Ecology, H. Zapf (ed.), Berlin: de Gruyter 2016.
Izutsu, Toshihiko und Toyo: Die Theorie des Schönen in Japan. Beiträge zur klassischen japanischen Ästhetik, Köln: DuMont 1988.
Jullien, François: The Great Image Has No Form, or on the Nonobject through Painting, Chicago: University of Chicago Press: 2009.
Kuki, Shuzo: Die Struktur von Iki. Eine Einführung in die japanische Ästhetik und Phänomenologie, Egelsbach/Frankfurt a. M.: Hänsel-Hohenhausen 1999.
Miller, Mara, Koji, Yamasaki: Japanese (and Ainu) Aesthetics and Philosophy of Art, in: The Oxford Handbook of Japanese Philosophy, Oxford: Oxford University Press 2020.
Tanizaki, Jun’ichirō: Lob des Schattens. Entwurf einer japanischen Ästhetik, Zürich: Manesse 2010. Ohashi, Ryosuke: Kire. Das Schöne in Japan. Philosophisch-ästhetische Reflexionen zu Geschichte und Moderne, Köln: DuMont 1994.
Zhu, Liyan, Gene Blocker: Contemporary Chinese Aesthetics, New York: Peter Lang 1995.
Association in the course directory
Last modified: Th 28.09.2023 16:27
1. Providing an introduction to central concepts of East Asian aesthetics
2. Prompting critical reflection on traditional and contemporary approaches to aesthetics in a broader intercultural context
3. Developing the ability to apply the concepts learned in practice.