180037 SE From Poststructuralism to Decolonial Theory (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 12.02.2021 09:00 to We 17.02.2021 10:00
- Registration is open from We 24.02.2021 09:00 to Mo 01.03.2021 10:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.03. 16:30 - 18:00 Digital
- Wednesday 17.03. 16:30 - 18:00 Digital
- Wednesday 02.06. 14:00 - 18:30 Digital
- Wednesday 09.06. 14:00 - 18:30 Digital
- Wednesday 16.06. 14:00 - 18:30 Digital
- Wednesday 23.06. 14:00 - 18:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Die Postcolonial bzw. Decolonial Studies waren und sind stark vom poststrukturalistischen Denken beeinflusst –– insofern man hier etwa an Namen wie Edward Said, Gayatri Spivak, Homi Bhabha oder neueren Autor*innen wie Sylvia Wynter, Achille Mbembe oder Eduardo Viveiros de Castro denken mag. Der Poststrukturalismus bot ihnen (nicht zuletzt durch ihre Nähe zu den weitaus experimentierfreudigeren Literaturwissenschaften) die Möglichkeit einer Loslösung von jenen klassischen Dichotomien, Vernunftbildern, Denkmodellen und -methoden, die das Geschäft der Philosophie beherrschten und sicherlich heute noch weitestgehend beherrschen. Es öffneten sich dadurch gleichsam neue Wege, durch welche der Beherrschungs- und eben Kolonisierungszwang des abendländischen Denkens offengelegt werden konnte. Trotz der fruchtbaren Anleihen führt/e jedoch für das dekoloniale Denken kein Weg daran vorbei, die Klassiker des Poststrukturalismus auf ihre eigenen Dispositionen aufmerksam zu machen, dass sie nämlich bei aller Umkehrungen und Dekonstruktion der abendländischen Philosophiegeschichte dennoch wesentlich in ihr verhaftet, kurz: eurozentrisch blieben.
Assessment and permitted materials
Aktive Teilnahme, Gruppenarbeit, Referat/Präsentation und Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilungsmaßstab setzt sich dementsprechend aus der aktiven Teilnahme, dem Referat und der Seminararbeit zusammen.
Examination topics
-
Reading list
Bhabha, Homi K.: Die Verortung der Kultur, Stauffenburg: Tübingen 2000.
Bhabha, Homi K.: »Postkoloniale Kritik. Vom Überleben der Kultur«, In: Das Argument 38 (3), 1996, S. 345-359.
Dhawan, Nikita & María do Mar Castro Varela: Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung, Transcript: Bielefeld, 2015.
Gandhi, Leela: Postcolonial Theory. A Critical Introduction, Edinburgh University Press: Edinburgh, 1998.
Loomba, Ania (Hg.): Postcolonial Studies and Beyond, Duke University Press: Durham, 2005.
Mbembe, Achille: Kritik der schwarzen Vernunft, Suhrkamp: Frankfurt, 2017.
Mignolo, Walter D.: Epistemischer Ungehorsam. Rhetorik der Moderne, Logik der Kolonialität und Grammatik der Dekolonialität, Turia + Kant: Wien 2009.
Said, Edward W.: Orientalismus, Fischer: Frankfurt, 2009.
Spivak, Gayatri Chakravorty: Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation, Turia + Kant: Wien 2007.
Spivak, Gayatri Chakravorty: A Critique of Postcolonial Reason. Towardsa History of the Vanishing Present, Seagull: Calcutta/New Delhi, 1999.
Viveiros de Castro, Eduardo : Kannibalische Metaphysiken Elemente einer post-strukturalen Anthropologie, Merve: Berlin, 2019.
Bhabha, Homi K.: »Postkoloniale Kritik. Vom Überleben der Kultur«, In: Das Argument 38 (3), 1996, S. 345-359.
Dhawan, Nikita & María do Mar Castro Varela: Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung, Transcript: Bielefeld, 2015.
Gandhi, Leela: Postcolonial Theory. A Critical Introduction, Edinburgh University Press: Edinburgh, 1998.
Loomba, Ania (Hg.): Postcolonial Studies and Beyond, Duke University Press: Durham, 2005.
Mbembe, Achille: Kritik der schwarzen Vernunft, Suhrkamp: Frankfurt, 2017.
Mignolo, Walter D.: Epistemischer Ungehorsam. Rhetorik der Moderne, Logik der Kolonialität und Grammatik der Dekolonialität, Turia + Kant: Wien 2009.
Said, Edward W.: Orientalismus, Fischer: Frankfurt, 2009.
Spivak, Gayatri Chakravorty: Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation, Turia + Kant: Wien 2007.
Spivak, Gayatri Chakravorty: A Critique of Postcolonial Reason. Towardsa History of the Vanishing Present, Seagull: Calcutta/New Delhi, 1999.
Viveiros de Castro, Eduardo : Kannibalische Metaphysiken Elemente einer post-strukturalen Anthropologie, Merve: Berlin, 2019.
Association in the course directory
Last modified: Sa 08.07.2023 00:17