180044 VO-L Freud and antiquity (2024S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 26.06.2024 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 08.10.2024 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Friday 13.12.2024 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Lecturers
Classes
Freud Museum, Mondays, 18.00 to 19.30
First session, Monday 11. MarchInformation
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Written Exam
Minimum requirements and assessment criteria
-successful exam
Examination topics
Reading list
LiteraturlisteFreud, Sigmund (1933), „Über eine Weltanschauung“, in: Gesammelte Werke XV. Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse, S. 170-179.Benthien, Claudia, Böhme, Hartmut & Stpehan, Inge (Hg.), Freud und die Antike, Göttingen: Wallstein 2011.Gödde, Günter, „Philosophischer Kontext“, in: Lohmann, Hans-Martin & Pfeiffer, Joachim (Hg.), Freud Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: J.B. Metzler 2006, S. 10-25.Le Rider, Jacques, Freud – von der Akropolis zum Sinai. Die Rückwendung zur Antike in der Wiener Moderne, Wien: Passagen 2002.Traverso, Paola, „Psyche ist griechisches Wort…“, Rezeption und Wirkung der Antike im Werk von Sigmund Freud, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2003.Solinas, Marco, Via Platonica zum Unbewussten. Platon und Freud, Wien: Turia + Kant 2008.
Association in the course directory
Last modified: Mo 18.11.2024 09:06
George Karamanolis, „Freud und die antike Seelenlehre“
Mo, 18. März: Daniel Niesyt, „Introspektion in der Antike“Easter vacationAPRIL
Mo, 8. April: NEU: George Karamanolis und Wilhelm Hemecker, „Freud und die Philosophie“
Mo, 15. April: Richard Armstrong (via zoom), “Theory and Theatricality: Classical Drama and the Formation of Early Psychoanalysis”
Mo, 22. April: Jacques Le Rider, „Freud und die griechische Antike im letzten Jahrzehnt seines Lebens“
Mo, 29.April: Gerhard Benetka und Natalie Rodax: „Introspektion in der Psychologie, Psychoanalyse und Wissenschaftsgeschichte „MAY
Mo, 13. Mai: Kiki Dimoula, „From Akrasia to the Death Drive: The Ethics of Psychoanalysis“
Mo, 27. Mai: Paul Allen Miller: “Freud and Artemidorus on the Rhetoric of Dreams”JUNE
Mo, 3. Juni: Herman Westerink, „Freud, Foucault und die Lüste“
Mo, 10. Juni: Ulrike Kadi, „Vom Nutzen und Nachteil des Rückgriffs auf antike Motive bei Jacques Lacan“
Mo, 17. Juni: Gerald Posselt: „Freuds und Foucaults Ödipus“Mo, 24. Juni: Alice Pechriggl, “Der Begriff der psychischen Monade bei Castoriadis: psychoanalytische und wissenschaftsphilosophische Voraussetzungen – ethisch-politische Implikationen“