Universität Wien

180046 SE Postcolonial feminist theory (2018S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Die letzte Lehrveranstaltung (LV) in der Version BA Philosophie 2011 wurde hierzu im Sommersemester 2017 abgehalten.
Sollten Sie noch immer die LV für die BA-Philosophie-Version 2011 absolvieren - und sich nicht unter den neuen Studienplan (Version 2017) unterstellen lassen wollen (https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/unterstellungen/bachelor-philosophie-von-2011-auf-2017/), so können Sie noch bis Sommersemester 2020 diese Äquivalenz-LV aus dem neuen Studienplan für die Version 2011 auf Basis der je aktuellen, äquivalenten LV ablegen. Eigene LVen für die Version 2011 können nicht mehr angeboten werden.
Bei der Anmeldung zur LV achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Ihre Anmeldung über die für Sie gültige Version erfolgt (!).
In der Regel stehen mehrere Studienplanpunkte bei der Anmeldung zur Auswahl. Die Auswahl der Studienplanpunkte kann vom System her nicht auf Ihre tatsächliche Curriculumsversion begrenzt werden. D.h. Sie müssen bei der Anmeldung darauf achten, sich ausschließlich 1. für LVen Ihres Curriculums und 2. der im U:Find angegebenen Codierung/Zuordnungen (bei jeder LV untenstehend angegeben) anzumelden. Andernfalls können Sie die Leistung ggf. nicht für Ihr Studium verwenden. Eine nachträgliche Änderung kann vom SSC nicht abgesichert werden.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 08.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 15.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 22.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 12.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 19.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 26.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 03.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 17.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 24.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 07.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 14.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 21.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 28.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar beschäftigt sich mit einigen grundlegenden Texten und Fragestellungen postkolonialer feministischer Theorie. Dabei werden Schriften einflussreicher Theoretikerinnen wie Chandra Mohanty, Gayatri Spivak oder Maria Lugones eine Rolle spielen. Die Kritik dieser und weiterer Theoretikerinnen weist auf eine ganze Reihe bedenkenswerter Fragen hin, wie die Pluralität von Identitäten/Differenzen, die Frage nach dem Zusammenhang von 'race', Klasse und Geschlecht, die Frage nach der Universalisierbarkeit des Gender-Begriffs, die Frage nach der Hegemonie der westlichen Welt (ökonomisch, politisch, akademisch) oder die Frage nach der kontextuellen Gebundenheit jeglichen Denkens.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einen ersten Einblick in nicht-westliche feministische Diskurse zu erhalten. Gearbeitet wird vor allem auf der Basis einer genauen Lektüre ausgewählter Texte, die auf ihre Grundkategorien und -annahmen, die Argumentationsstruktur und Bedeutung im feministischen und postkolonialen Diskurs hin befragt werden. Ziel dieser Textanalyse ist es, Grundpositionen kennenzulernen, Methoden der Textanalyse bzw. -interpretation anzuwenden und einzuüben und sich mit einem Konzept gründlich zu beschäftigen.
Daneben werden Grundkenntnisse durch die Seminarleiterin durch Vorträge und Powerpoints vermittelt.

Assessment and permitted materials

- Teilnahme an der Diskussion
- Gruppenpräsentation mit schriftlichem Handout
- Verfassen eines Leseprotokolls zum Referatstext
- Seminararbeit zu einem Text oder einem Thema ( 15-20 Seiten; 12 Pt; 1,5 Zeilen).

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Anwesenheit; Teilnahme an einer Gruppenpräsentation; Abgabe eines Leseprotokolls während des Semesters und einer schriftlichen Arbeit. Letzter Abgabetermin für die Seminararbeit: 9. September 2018

Examination topics

Die im Seminar behandelten Themen

Reading list

Die Literatur wird im ersten Seminar bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36