Universität Wien

180048 SE D. Ethics/ Applied Ethics, Political Philosophy, Social Philosophy (2015W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 16.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Friday 23.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Friday 30.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Friday 06.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Friday 13.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Friday 20.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Friday 27.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Friday 04.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Friday 11.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Friday 18.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Friday 08.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Friday 15.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Friday 22.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
  • Friday 29.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course


Jean-Paul Sartres Kritik der dialektischen Vernunft ist eine eigentümliche Schrift. Bei einer ersten Annäherung fallen vor allem die Länge, die verschachtelten Satzkonstruktionen und die eigentümlichen Wortkreationen auf. Es ist deswegen wenig überraschend, dass das Werk bislang kaum rezipiert wurde. Dabei nimmt es in Sartres Oeuvre eine entscheidende Stelle ein. Es ist der finale systematische Versuch, eine Lösung für das Problem zu finden, das Sartre seit Das Sein und das Nichts beschäftigte: die Möglichkeit einer Verbindung von Marxismus und Existenzialismus.

Während das Werk in seiner Methodik und Gesamtkomposition schwer greifbar ist, bietet es ein schier unerschöpfliches Reservoir an scharfsinnigen Beobachtung und innovativen Begrifflichkeiten. Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Forschungsfeld der Sozialontologie sehen wir darin bislang unausgeschöpfte Potenziale schlummern, die wir ausloten wollen.

Unser Angebot in diesem Seminar ist es, den Versuch zu wagen, uns diesen schwierigen Text (soweit dies in einem Semester möglich ist) gemeinsam zu erarbeiten. Wir würden uns freuen, wenn sich eine Gruppe für dieses Projekt begeistern lässt, die es durch vielfältige Vorkenntnisse der Teilnehmenden ermöglicht, den Text aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten.

Assessment and permitted materials


-> Kurzer schriftlicher Beitrag zu jeder Einheit
-> Diskussionsleitung in einer Einheit
-> Kurze Seminararbeit (9-12 Seiten)

Regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehlstunden) ist Voraussetzung für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung.

Minimum requirements and assessment criteria


-> Kenntnis von Sartres Kritik der dialektischen Vernunft.
-> Verständnis der in diesem Text angesprochenen philosophischen Sachprobleme.
-> Fähigkeit zur argumentativen Auseinandersetzung mit Sartres Ansatz und zu dessen Kontextualisierung in gegenwärtigen sozialontologischen Debatten.

Examination topics


Gemeinsames Close Reading des Textes und Diskussion der Sachprobleme.

Reading list


Jean-Paul Sartre, Kritik der dialektischen Vernunft. 1. Theorie der gesellschaftlichen Praxis, übersetzt von Traugott König, Reinbek bei Hamburg: Rowolth, 1967.

Der Primärtext wird auf Moodle zur Verfügung gestellt. Dort finden sich auch Angaben zur Sekundärliteratur.

Association in the course directory

M3 D. Ethik/ Angewandte Ethik, Politische Philosophie, Sozialphilosophie, MA M5, M2, HPS M4

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36