Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

180052 PS Kant: Critique of Aestetic Judgement (2017W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 11.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 18.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 25.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 08.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 15.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 22.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 29.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 06.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 13.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 10.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 17.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 24.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Wednesday 31.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Aims, contents and method of the course

Weitere Informationen http://homepage.univie.ac.at/kurt.walter.zeidler/

Das Seminar soll anhand der gemeinsamen Lektüre und Interpretation der 'Kritik der ästhetischen Urteilskraft' der Einführung in die Grundgedanken und Grundprobleme der Philosophie Kants dienen.

Assessment and permitted materials

Aktive und regelmäßige Teilnahme am LPS (max. 3 unentschuldigte Fehlstunden), Einzelreferat (15 Minuten) oder Stundenreflexion (4 Seiten), schriftl. Proseminararbeit von ca. 12 Seiten.

Minimum requirements and assessment criteria

Siehe oben: Art der Leistungskontrolle. Die schriftl. Proseminararbeit ist zu 70% Grundlage der Leistungsbeurteilung, die sich daran orientiert, daß das LPS dem Erwerb von Lektüre- und Interpretationsfähigkeiten Kantischer Texte dienen soll.

Examination topics

Siehe oben: Art der Leistungskontrolle.

Reading list

I. Kant, Kritik der Urteilskraft, Berlin u. Libau 1790 u.ö.

R. Hiltscher et al. (Hrsg.), Die Vollendung der Transzendentalphilosophie in Kants 'Kritik der Urteilskraft', Berlin 2006. 4.
O. Höffe (Hrsg.): Immanuel Kant. Kritik der Urteilskraft. Berlin 2008.
J. Kulenkampff (Hrsg.), Materialien zu Kants Kritik der Urteilskraft, Fft/M 1974.

Association in the course directory

Last modified: Sa 10.09.2022 00:19