Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180053 VO-L Metaphysics of human being (2011W)
Ideas of human being from Platon to Plessner
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Thursday
26.01.2012
Friday
27.01.2012
Thursday
01.03.2012
Friday
02.03.2012
Friday
02.03.2012
Wednesday
07.03.2012
Wednesday
14.03.2012
Wednesday
28.03.2012
Monday
02.04.2012
Monday
02.04.2012
Wednesday
09.05.2012
Wednesday
23.05.2012
Wednesday
30.05.2012
Wednesday
20.06.2012
Wednesday
27.06.2012
Thursday
28.06.2012
Wednesday
19.09.2012
Wednesday
24.10.2012
Wednesday
14.11.2012
Wednesday
12.12.2012
Wednesday
13.02.2013
Thursday
14.03.2013
Wednesday
26.06.2013
Wednesday
18.06.2014
Wednesday
12.11.2014
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
05.10.
09:00 - 10:30
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Wednesday
12.10.
09:00 - 10:30
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Wednesday
19.10.
09:00 - 10:30
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Wednesday
09.11.
09:00 - 10:30
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Wednesday
16.11.
09:00 - 10:30
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Wednesday
23.11.
09:00 - 10:30
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Wednesday
30.11.
09:00 - 10:30
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Wednesday
07.12.
09:00 - 10:30
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Wednesday
14.12.
09:00 - 10:30
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Wednesday
11.01.
09:00 - 10:30
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Wednesday
18.01.
09:00 - 10:30
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Wednesday
25.01.
09:00 - 10:30
Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Von Aristoteles auf Platon zurück- und zu Plessner vorausblickend kann Philosophie unter Berücksichtigung des in sie eingetragenen, allgemeinwissenschaftlichen Anspruches von Metaphysik - als Allgemeine Wissenschaft vom Menschen begriffen werden. Dabei lässt sich, namentlich seit dem 20. Jahrhundert, ein philosophiegeschichtlicher Dominanzwechsel von der metaphysischen Grundlegung des Menschenbegriffes zu seiner Rückführung auf Struktur- und Entwicklungsfragen der anthropologischen Verfassung feststellen. Indes findet sich die bei Plessner ausformulierte Grundstruktur des Menschenbegriffes – der Mensch als bio-psycho-soziales, mit Geist ausgestattetes Lebewesen - bereits bei Aristoteles vorgezeichnet. Andererseits ist mit der wesentlich unter der Autorschaft von Plessner hervorgebrachten, Philosophischen Anthropologie des 20. Jahrhunderts der bis heute geltende, allgemeinwissenschaftliche Anspruch von Metaphysik – als Wissenschaft des für Heidegger im Sein gründenden Gesamtzusammenhanges des Seienden - keineswegs obsolet geworden. Dies soll im Rahmen dieser Vorlesung, ausgehend von der allgemeinen Erörterung des Philosophie- und Metaphysikbegriffes, im Durchgang durch einschlägige philosophiegeschichtliche Positionen von Platon bis Plessner dargelegt werden.
Assessment and permitted materials
Mündliche Prüfung. Prüfungsstoff ist der Vorlesungsinhalt in Kombination mit der Pflichtlektüre des Textes von H.Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch.
Minimum requirements and assessment criteria
Erarbeitung von Verständnisgrundlagen für die theoretische Relevanz einer Verschränkung von philosophischer Allgemeinwissenschaft, Metaphysik und Philosophischer Anthropologie
Examination topics
Diese Lehrveranstaltung wird als Vorlesung mit Lektüre und integrierter Möglichkeit zur Diskussion gehalten, d.h. pro LV-Einheit etwa 60 Minuten Vorlesung und 30 Minuten Diskussion.
Reading list
PLATON: Phaidon / Politeia / Politikos
ARISTOTELES: Metaphysik / Physik / Über die Seele / Nikomachische Ethik / Politik
DESCARTES: Meditationen
KANT: Kritik der reinen Vernunft / Kritik der praktischen Vernunft / Logik
HEGEL: Phänomenologie des Geistes / Wissenschaft der Logik
MARX: Thesen über Feuerbach / Zur Kritik der politischen Ökonomie
PLESSNER, H.: Die Stufen des Organischen und der Mensch / Elemente der Metaphysik
HEIDEGGER: Was ist Metaphysik ? / Kant und das Problem der Metaphysik /
Über den Humanismus
ARISTOTELES: Metaphysik / Physik / Über die Seele / Nikomachische Ethik / Politik
DESCARTES: Meditationen
KANT: Kritik der reinen Vernunft / Kritik der praktischen Vernunft / Logik
HEGEL: Phänomenologie des Geistes / Wissenschaft der Logik
MARX: Thesen über Feuerbach / Zur Kritik der politischen Ökonomie
PLESSNER, H.: Die Stufen des Organischen und der Mensch / Elemente der Metaphysik
HEIDEGGER: Was ist Metaphysik ? / Kant und das Problem der Metaphysik /
Über den Humanismus
Association in the course directory
BA M 5.2, § 3.2.8, PP 57.3.2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36