Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180055 VO Introduction to Scientific Work for Prospective Teachers (2018S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Monday
25.06.2018
08:00 - 09:00
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Monday
01.10.2018
15:00 - 16:00
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday
19.11.2018
16:45 - 17:45
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Monday
14.01.2019
18:30 - 19:30
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Thursday
12.09.2019
15:00 - 16:30
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Thursday
01.10.2020
18:00 - 19:00
Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Nachdem die Universität Wien am 9. April 2020 bekannt gegeben hat, dass keine Präsenzlehre und keine Prüfungen mit physischer Anwesenheit im SS2020 stattfinden werden können, mussten die Rahmenbedingungen dieser LV aktualisiert und angepasst werden. Bitte beachten Sie die Änderungen, die den 6. Prüfungstermin betreffen!
Monday
05.03.
08:00 - 09:00
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Monday
19.03.
08:00 - 09:00
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Monday
09.04.
08:00 - 09:00
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Monday
16.04.
08:00 - 09:00
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Monday
23.04.
08:00 - 09:00
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Monday
30.04.
08:00 - 09:00
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Monday
07.05.
08:00 - 09:00
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Monday
14.05.
08:00 - 09:00
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Monday
28.05.
08:00 - 09:00
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Monday
04.06.
08:00 - 09:00
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Monday
11.06.
08:00 - 09:00
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Monday
18.06.
08:00 - 09:00
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
In dieser Lehrveranstaltung geht es um eine Einführung in die formalen Regeln wissenschaftlichen Arbeitens in Psychologie und Philosophie (inhaltliche und formale Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten, Zitationsregeln, Gestaltung von mündlichen Präsentationen, etc.). Außerdem sollen Techniken für den Umgang mit komplexen, philosophischen Texten (Lektüretechniken, Interpretieren und Exzerpieren) und der Erprobung der eigenen Textproduktion sowie des mündlichen Vortrags erlernt werden.
Assessment and permitted materials
schriftliche Prüfung (inhaltliche Fragen zur Vorlesung, Quellennachweise und die Verwendung von Zitaten und Paraphrasen)Für den 6. Prüfungstermin gilt:
Die Prüfung wird online über Moodle durchgeführt, und zwar als digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download.Es handelt sich um eine schriftliche Prüfung mit offenen Fragen, die essayartig zu beantworten sind. Es gibt 2 Prüfungsfragen zu je 25% und 1 Prüfungsfrage zu 50%, beurteilt wird nach einem Punktesystem. Aus der Prüfung soll die selbständige Reflexion und Verarbeitung des Gelernten hervorgehen, so dass die Inhalte dieser LV flexibel, kritisch und in neuen Zusammenhängen präsentiert werden können. Alle Hilfsmittel sind erlaubt (Open-Book-Format).Die Fragen werden zu Beginn der Prüfung in einem eigenen Moodle-Kurs bekannt gegeben: Sie finden hier das Deckblatt für digitale schriftliche Prüfungen samt Prüfungsfragen im Word-Format zum Download. Binnen 1 Stunde müssen Sie das Dokument mit Ihren Antworten auf Moodle hochladen oder im Falle technischer Schwierigkeiten per E-Mail an den LV-Leiter schicken.ACHTUNG: Die abgegebene Prüfung wird einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen. Auch ist ein mündliches Nachfragen zum Prüfungsstoff durch den LV-Leiter während der vier-wöchigen Beurteilungsfrist möglich.
Die Prüfung wird online über Moodle durchgeführt, und zwar als digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download.Es handelt sich um eine schriftliche Prüfung mit offenen Fragen, die essayartig zu beantworten sind. Es gibt 2 Prüfungsfragen zu je 25% und 1 Prüfungsfrage zu 50%, beurteilt wird nach einem Punktesystem. Aus der Prüfung soll die selbständige Reflexion und Verarbeitung des Gelernten hervorgehen, so dass die Inhalte dieser LV flexibel, kritisch und in neuen Zusammenhängen präsentiert werden können. Alle Hilfsmittel sind erlaubt (Open-Book-Format).Die Fragen werden zu Beginn der Prüfung in einem eigenen Moodle-Kurs bekannt gegeben: Sie finden hier das Deckblatt für digitale schriftliche Prüfungen samt Prüfungsfragen im Word-Format zum Download. Binnen 1 Stunde müssen Sie das Dokument mit Ihren Antworten auf Moodle hochladen oder im Falle technischer Schwierigkeiten per E-Mail an den LV-Leiter schicken.ACHTUNG: Die abgegebene Prüfung wird einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen. Auch ist ein mündliches Nachfragen zum Prüfungsstoff durch den LV-Leiter während der vier-wöchigen Beurteilungsfrist möglich.
Minimum requirements and assessment criteria
Aneignung des nötigen Handwerkszeugs, um wissenschaftliche Texte bearbeiten, interpretieren und erstellen zu könnenmind. 51% der Punkte bei der schriftlichen Prüfung für eine positive Note;
Beim digitalen Prüfungsformat spielt die bloße Reproduktion von Wissen eine geringere Rolle. Beurteilt werden die Antworten anhand der folgenden Kriterien:
*** Qualität der Form: korrekte Sprache (inkl. Interpunktion!); Strukturiertheit und logische Nachvollziehbarkeit der Darstellung; begriffliche Genauigkeit und kompetente Anwendung von Fachtermini.
*** Qualität der Inhalte: eigenständige Darstellung der Inhalte (keine Eins-zu-eins-Wiederholung von Folien oder Lektüre); gute Auswahl der Inhalte aufgrund ihrer Relevanz mit Bezug auf die gestellte Frage; Fähigkeit, verschiedene Inhalte selbstständig in Zusammenhänge zu bringen; Fähigkeit, (neue) Zusammenhänge zu erstellen.
Beim digitalen Prüfungsformat spielt die bloße Reproduktion von Wissen eine geringere Rolle. Beurteilt werden die Antworten anhand der folgenden Kriterien:
*** Qualität der Form: korrekte Sprache (inkl. Interpunktion!); Strukturiertheit und logische Nachvollziehbarkeit der Darstellung; begriffliche Genauigkeit und kompetente Anwendung von Fachtermini.
*** Qualität der Inhalte: eigenständige Darstellung der Inhalte (keine Eins-zu-eins-Wiederholung von Folien oder Lektüre); gute Auswahl der Inhalte aufgrund ihrer Relevanz mit Bezug auf die gestellte Frage; Fähigkeit, verschiedene Inhalte selbstständig in Zusammenhänge zu bringen; Fähigkeit, (neue) Zusammenhänge zu erstellen.
Examination topics
Standards wissenschaftlicher Arbeit; Grundlegende Verfahren wissenschaftlicher Textarbeit: Lesen, Schreiben, Konzipieren, Recherchieren, Interpretieren.
Reading list
- Adorno, Theodor W.: Der Essay als Form. In: Noten zur Literatur. Gesammelte Schriften, Band 11, Frankfurt am Main 2003
- Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften, 13., unveränd. Aufl. der dt. Ausg., Wien 2010
- Flatscher, Matthias; Posselt, Gerald; Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium, Wien 2011
- Karmasin, Matthias; Rainer Ribing: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Haus- und Seminararbeiten, Magisterarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen, Wien 2006
- Kruse, Otto: Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium, Wien 2010
- Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften, 13., unveränd. Aufl. der dt. Ausg., Wien 2010
- Flatscher, Matthias; Posselt, Gerald; Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium, Wien 2011
- Karmasin, Matthias; Rainer Ribing: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Haus- und Seminararbeiten, Magisterarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen, Wien 2006
- Kruse, Otto: Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium, Wien 2010
Association in the course directory
Last modified: Tu 06.10.2020 00:22