Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180056 SE From animal minds to animal rights (2012S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 14.02.2012 18:00 to We 29.02.2012 19:00
- Deregistration possible until Sa 31.03.2012 23:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 06.03. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 13.03. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 20.03. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 27.03. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 17.04. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 24.04. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 08.05. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 15.05. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 22.05. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 05.06. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 12.06. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 19.06. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 26.06. 11:00 - 12:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar bietet eine Einführung in die philosophische Behandlung des Verhältnisses zwischen Tieren und Menschen anhand von klassischen Denkern, wobei der Schwerpunkt auf Beiträgen der modernen und zeitgenössischen europäischen Philosophie liegt. Als Leitfaden der Diskussion dient die anthropologische Differenz, die den Menschen vom Tier unterscheidet. Dabei werden methodisch gegensätzliche Positionen zu den kognitiven, affektiven und volitiven Fähigkeiten der Tiere und zu ihrem moralischen Status in relativer historischer Abfolge (Descartes vs. Montaigne, der Materialismus des 18. Jh. und der Vegetarismus Voltaires) dargestellt. Die Kritik der metaphysischen Dualismen (Nietzsche, Heidegger, Derrida) hat zur Problematisierung der anthropologischen Differenz geführt und zur Tendenz, den Menschen stärker in seiner Kontinuität zum Tierreich zu sehen (Bataille, Agamben). Besonders virulent kehrte zuletzt die Frage nach dem Tier in der zeitgenössischen Philosophie in Form der Bioethik und im Zusammenhang mit sozial-ökonomischen und wissenschaftlichen Praktiken zurück. Die anthropologische Differenz und der Humanismus in seiner jüdisch-christlichen Tradition wurden als Speziesismus (Singer) kritisiert, der gegen das Wohl der Tiere, ihre Vitalinteressen und natürlichen Rechte verstößt (Regan). Schließlich wirft das Programm einer neuen Tierphilosophie die Frage auf, ob die Neudeutung der anthropologischen Differenz als einer graduellen überhaupt noch in das humanistische Paradigma zu integrieren ist (Ferry) oder ob sie das Aufbrechen eines posthumanistischen Lebensbildes ankündigt.
Assessment and permitted materials
Impulsreferat, Teilnahme an den Diskussionen und eine schriftliche Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
: Kurze Einführung durch die LV-Leiterin, Impulsreferate und gemeinsame DiskussionenLV-begleitende Website:
http://homepage.univie.ac.at/madalina.diaconu
http://homepage.univie.ac.at/madalina.diaconu
Reading list
Agamben, Giorgio, Das Offene. Der Mensch und das Tier, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2003
Atterton, Peter; Calarco, Matthew (Eds.), Animal Philosophy. Essential Reader in Continental Thought, London, New York: Continuum, 2004
Berchtold, Jacques; Lean-Luc Guichet, Dix-huitième siècle no. 42/2010. L’animal des Lumières
DeGrazia, David, Animal Rights. A Very Short Introduction, Oxford University Press, 2002
Derrida, Jacques, Das Tier, das ich also bin, Wien: Passagen, 2010
Descartes, René, Von der Methode des richtigen Diskursgebrauchs und der wissenschaftlichen Forschung, Hamubrg: Meiner, 1997
Ferry, Luc, Le nouvel ordre écologique. L’arbre, l’animal et l’homme, Paris: Grasset & Fasquelle, 1992
Heidegger, Martin, Die Grundbegriffe der Metaphysik. GA 29/30, Frankfurt/M.: Klostermann, 1983
Montaigne, Michel de, Die Essais, Stuttgart: Reclam, 1969
Morrison, Adrian R., An Odyssey with Animals, Oxford University Press, 2009
Nietzsche, Friedrich, Also sprach Zarathustra, KSA 4, Berlin: de Gruyter, 1988
Regan, Tom, Animals as Subjects of a Life, in: David R. Keller (Ed.), Environmental Ethics. The Big Questions, London: Wiley-Blackwell, 2010, 161169
Singer, Peter, Praktische Ethik, Stuttgart: Reclam, 1984, 82114
Sorabji, Richard, Animal Minds and Human Morals. The Origins of the Western Debate, London: Duckworth, 1993
Taylor, Angus, Animals & Ethics. An Overview of the Philosophical Debate, Brodview Guides to Philosophy, 2009
Wild, Markus, Tierphilosophie zur Einführung, Hamburg: Junius, 2008
Atterton, Peter; Calarco, Matthew (Eds.), Animal Philosophy. Essential Reader in Continental Thought, London, New York: Continuum, 2004
Berchtold, Jacques; Lean-Luc Guichet, Dix-huitième siècle no. 42/2010. L’animal des Lumières
DeGrazia, David, Animal Rights. A Very Short Introduction, Oxford University Press, 2002
Derrida, Jacques, Das Tier, das ich also bin, Wien: Passagen, 2010
Descartes, René, Von der Methode des richtigen Diskursgebrauchs und der wissenschaftlichen Forschung, Hamubrg: Meiner, 1997
Ferry, Luc, Le nouvel ordre écologique. L’arbre, l’animal et l’homme, Paris: Grasset & Fasquelle, 1992
Heidegger, Martin, Die Grundbegriffe der Metaphysik. GA 29/30, Frankfurt/M.: Klostermann, 1983
Montaigne, Michel de, Die Essais, Stuttgart: Reclam, 1969
Morrison, Adrian R., An Odyssey with Animals, Oxford University Press, 2009
Nietzsche, Friedrich, Also sprach Zarathustra, KSA 4, Berlin: de Gruyter, 1988
Regan, Tom, Animals as Subjects of a Life, in: David R. Keller (Ed.), Environmental Ethics. The Big Questions, London: Wiley-Blackwell, 2010, 161169
Singer, Peter, Praktische Ethik, Stuttgart: Reclam, 1984, 82114
Sorabji, Richard, Animal Minds and Human Morals. The Origins of the Western Debate, London: Duckworth, 1993
Taylor, Angus, Animals & Ethics. An Overview of the Philosophical Debate, Brodview Guides to Philosophy, 2009
Wild, Markus, Tierphilosophie zur Einführung, Hamburg: Junius, 2008
Association in the course directory
BA M 14, M 11, PP § 57.3.7
Last modified: Sa 10.09.2022 00:19