Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

180060 SE Aristotle: Nicomachean Ethics (2023S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 24.03. 08:00 - 14:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Friday 21.04. 08:00 - 14:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 12.05. 08:00 - 14:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Friday 26.05. 08:00 - 14:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt
Die Lehrveranstaltung soll einen Überblick über die Lehrstücke und Argumentationsformen des komplizierten Gedankengebäudes der bedeutendsten Aristotelischen Ethik verschaffen.
Die Nikomachische Ethik des Aristoteles ist eine der Ethiken der Tradition schlechthin, von Einfluss und immanenter Bedeutung her.
Die grundlegenden ethischen Themen und Begriffe werden entwickelt: Handlung, Entschluss, Gut, Tugend, Gerechtigkeit, Glückseligkeit, Gewohnheit.

Ziel
Überblick über die Gedankenzusammenhänge der Aristotelischen Ethik; Fähigkeit, Aristoteles nachzudenken.

Methoden
Gemeinsame Textlektüre und -interpretation. Einleitung durch den Lehrveranstaltungsleiter. Traditionelle Seminarmethode.

Assessment and permitted materials

Leistungskontrolle
Anwesenheit im Seminar plus Proseminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit im Seminar
Proseminararbeit mit Bearbeitung zentral eines Abschnittes aus der Nikomachischen Ethik, die sowohl Interpretationsfähigkeit wie Überblickskenntnis zeigt.

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal 90 Minuten unentschuldigt fehlen.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab:
- Seminararbeit: 80 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung des Textes): 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Examination topics

Aristoteles: Nikomachische Ethik
Hintergrundwissen und Interpretationsmöglichkeiten wie im Seminar gelehrt und gemeinsam erarbeitet

Reading list

Literaturangaben
Text:
Aristoteles: Nikomachische Ethik, übers. Gigon, hrsg. Nickel, Düsseldorf Zürich 2001
Aristoteles: Nikomachische Ethik, übers. Rolfes hrsg. Bien, Hamburg 4. Auflage 1985
Literatur:
Düring, Ingemar: Aristoteles, Heidelberg 2005 (2. Auflage, Nachdruck der Ausgabe 1966)
Höffe, Otfried: Aristoteles, München 2. Auflage 1999

Association in the course directory

Last modified: Tu 14.03.2023 11:29