180075 FS Unpublished philosophy (2017S)
texts on media, art and culture philosophy of the estate from Günther Anders
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 06.02.2017 12:00 to Mo 20.02.2017 12:00
- Registration is open from We 22.02.2017 12:00 to Mo 27.02.2017 12:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2017 12:00
Details
Lecturers
Classes
Mittwoch 08.03. 14:00-17:00 FDZ Psychologie-Philosophie NIG C0211
Mittwoch 15.03. 16:00-19:00 Literaturarchiv der ÖNB (Hofburg, Michaelerkuppel)
Mittwoch 22.03. 14:00-17:00 FDZ Psychologie-Philosophie NIG C0211
Mittwoch 29.03. 14:00-17:00 FDZ Psychologie-Philosophie NIG C0211
Mittwoch 05.04. 14:00-17:00 FDZ Psychologie-Philosophie NIG C0211
Mittwoch 14.06. 14:00-17:00 FDZ Psychologie-Philosophie NIG C0211
Mittwoch 21.06. 14:00-17:00 FDZ Psychologie-Philosophie NIG C0211
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Vorausgesetzt werden die Kenntnis der philosophischen Hauptwerke von Günther Anders (Die Antiquiertheit des Menschen, Bd. 1 u. 2, München 1956/1980) sowie des Essaybandes Mensch ohne Welt, München 1984.Einführende Sekundärliteratur zu Günther Anders:
Dries, Christian: Günther Anders, Paderborn 2009.
Liessmann, Konrad Paul: Günther Anders. Philosophieren im Zeitalter der technologischen Revolutionen, München 2002.
Liessmann, Konrad Paul (Hrsg.): Günther Anders kontrovers, München 1992.
Lohmann, Margret: Philosophieren in der Endzeit. Zur Gegenwartsanalyse von Günther Anders, München 1996.
Lütkehaus, Ludger: Philosophieren nach Hiroshima. Über Günther Anders, Frankfurt am Main 1992. (2. Aufl., Lüneburg 2002, u.d.T.: Schwarze Ontologie)
Ziel des FS ist es, anhand des Anders-Nachlasses konkretes editorisches Arbeiten zu erproben, ein Bewusstsein für editorische, quellenkritische Problemstellungen und für Philosophie als Textwissenschaft zu entwickeln.
Methode: Archivbesuch und Kurzreferate zu Beginn des Seminars, danach selbstständiges Arbeiten am Archiv, gegen Ende des Semesters Berichte und Referate über die Editionsarbeit. Das genaue Seminar-Programm wird beim ersten Termin vorgestellt, eine Themen- und Literaturliste wird zur Verfügung gestellt, ein Handapparat eingerichtet.