Universität Wien FIND

180075 SE Cyborg Technologies (2019W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 09.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Wednesday 16.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Wednesday 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Wednesday 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Wednesday 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Wednesday 13.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Wednesday 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Wednesday 27.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Wednesday 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Wednesday 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Wednesday 08.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Wednesday 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Wednesday 22.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Wednesday 29.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Seminar werden Cyborgtechnologien als neue Technologien diskutiert, die die Menschen von Krankheiten befreien sollen (Heilung), sie vorhersehen (Präventivmedizin), oder die sie verbessern wollen (Human Enhancement).
Technikphilosophisch soll dabei zunächst untersucht werden, von welchen Vorstellungen des Verhältnisses von Mensch und Maschine philosophiehistorisch gesehen dabei ausgegangen wird (Descartes, La Mettrie), und aktuell davon, wie das Verhältnis Mensch, Technik und Medizin nun als Cyborg-Visionen verhandelt wird.
Transhumanistische Fantasien sehen durch Cyborgtechnologien den Übergang von Natur als Motor der Evolution zu Technik als Motor der Weiterentwicklung zu Trans- und Posthumans eingeläutet, so genannte Biokonservative sehen das Gattungsselbstverständnis (Habermas) in Gefahr oder verweisen auf die „Natur des Menschen“ als Stoppschild (Fukuyama). Soziologische Ansätze sprechen von einer „Entgrenzung der Medizin“ (Vierhöfer/Wehling). Feministische Ansätze (Haraway) stellen Cyborgtechnologien unter dem Vorzeichen der Frage cui bono zur Diskussion.
In diesem Seminar wird diesen Positionen technikphilosophisch nachgegangen, ausgehend von der Evolutionstheorie und der Frage der Technik im Hinblick auf Medizin als immer schon gegenevolutionärer Modus.
Zur Debatte stehen politisch weiters Cyborgtechnologien und
Human Enhancement-Fantasien angesichts des Klimawandels und globaler Ungleichheiten.
Auch Tiere kommen dabei ins Spiel, die als Cyborgs nun von „Animal Disenhancement“ betroffen sind.

Assessment and permitted materials

Mandatory reading, presentation, seminar paper

Minimum requirements and assessment criteria

Presentation, seminar paper

Examination topics

Reading list

Darwin, Charles: Über die Entstehung der Arten, 1860
Descartes, René: De Homine /Über den Menschen, 1662
La Mettrie, Julien Offray: L'homme machine, 1748
Haraway, Donna: Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen, 1995
Clynes, Manfred/ Kline, Nathan: Cyborgs and Space, 1960
Bostrom, Nick: A History of Transhumanist Thought, 2005
Habermas, Jürgen: Die Zukunft der menschlichen Natur, 2005
Fukuyama, Francis: Our Posthuman Future, 2002
Birnbacher, Dieter: Wieweit lassen sich moralische Normen mit der »Natur des Menschen« begründen? 2009
Vierhöfer, Willy/ Wehling, Peter: Entgrenzung der Medizin, 2011
Amir, Fahim: Schwein und Zeit, 2018

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21