Universität Wien

180077 PS Methodical Constructivism and Culturalism (2019W)

20th-Century Philosophy of Technology

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 14.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 21.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 28.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 04.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 11.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 18.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 25.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 02.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 09.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 16.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 13.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 20.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Monday 27.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Im Seminar werden ausgewählte Texte des methodischen Konstruktivismus und Kulturalismus besprochen, analysiert, interpretiert und angewendet. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf technikphilosophischen Fragen zu Begriff und Methodik der Naturforschung/Naturwissenschaften, Technik und deren philosophischer Reflexion einschließlich ethischer Fragestellungen. Philosophiehistorisches Grundwissen, insbesondere zur Philosophie der Neuzeit und des 20. Jahrhunderts, sowie klassischer Autoren, Konzepte und Positionen der Technik- und Wissenschaftsphilosophie wird vorausgesetzt. Die regelmäßige, gründliche und vollständige Lektüre der jeweiligen Textabschnitte ist unabdingbare Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar. Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Assessment and permitted materials

- Anwesenheit
- aktive Mitarbeit in den Sitzungen
- Referat
- Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

- Anwesenheit: max. 2 mal fehlen
- aktive Mitarbeit in den Sitzungen: 25% der Gesamtnote
- Referat: 25% der Gesamtnote
- Seminararbeit: 50% der Gesamtnote

Examination topics

Prüfungsstoff ist die im Seminar besprochene Literatur. Das Textverständnis und -wissen, wesentliche Begriffe, Konzepte, Voraussetzungen und Wirkungen des methodischen Konstruktivismus und Kulturalismus werden geprüft, sowie die Fähigkeit der Studierenden, das theoretische Wissen praktisch auf Fragen der Gegenwart anzuwenden.

Reading list

Wird im Seminar bekannt gegeben. Zur vorbereitenden Lektüre vorab wird empfohlen:
Janich, Peter 2006: Kultur und Methode: Philosophie in einer wissenschaftlich geprägten Welt. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21