Universität Wien

180082 KU Animal cognition and minimal cognition (2020W)

Thought, Language, and Social Cognition

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Solange die Covid-Krise andauert, findet die LV digital statt. Die Treffen sind interaktiv gestaltet und erfordern die aktive Teilnahme der Studierenden.

  • Tuesday 13.10. 13:15 - 14:45 Digital
  • Tuesday 20.10. 13:15 - 14:45 Digital
  • Tuesday 27.10. 13:15 - 14:45 Digital
  • Tuesday 03.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Tuesday 10.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Tuesday 17.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Tuesday 24.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Tuesday 01.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Tuesday 15.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Tuesday 12.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Tuesday 19.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Tuesday 26.01. 13:15 - 14:45 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Können Tiere denken? Und denken sie anders oder ähnlich wie Menschen? Manche argumentieren, dass es ausgeprägte Unterschiede zwischen Menschen und Tieren gibt. Andere meinen, dass der Unterschied zwischen menschlichem und tierischem Denken nur graduell ist.

Ausgehend von Untersuchungen aus der Verhaltensforschung bei Affen, Krähen und anderen Tieren, der komparativen Psychologie und Überlegungen aus der Philosophie von u.a. Descartes, Darwin, Davidson, Dretske und Dennett werden drei zentrale Frage diskutiert.
1. Denken Tiere?
2. Was unterscheidet Mensch und Tier?
3. Was verbindet Mensch und Tier?

Um diesen Fragen beantworten zu können, werden wir uns mit Sprache, Soziale Kognition, Bewusstsein, und minimale Kognition beschäftigen.

Im Kurs wird die Diskussion meist systematisch, teilweise aber auch historisch strukturiert sein.

Die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Mensch und Tier werden zunächst anhand einer Einführung in Tierphilosophie von Wild diskutiert, welche als Ausgangspunkt für eine Diskussion von gegenwärtiger Literatur zum Thema dient.

Assessment and permitted materials

- Aktive Teilnahme. 10 aus 13 Sitzungen muss aktiv teilgenommen werden an der Forumsdiskussion (15%)
- Projektskizze (eine Seite) (20%)
- Peer Feedback (25%)
- Essay (2000-2500 Wörter) (40%)

Minimum requirements and assessment criteria

Eine positive Bewertung setzt voraus, dass die Studierenden alle vier die Prüfungsleistungen fristgerecht abgeben und bestehen. Zwei unerlaubte Abwesenheiten werden entschuldigt.
Zur aktiven Teilnahme am Seminar gehört das Lesen der zugewiesenen Kerntexte und das Teilnehmen an der Forumsdiskussion (10 von 13 Sitzungen), 24 Stunden vor jedem Seminar.

Examination topics

Die Studierenden können ihre Seminararbeiten zu allen Themen verfassen, die mit den Seminarthemen verknüpft sind. Die Studierenden werden ermutigt, eigene Forschungsthemen zu entwickeln und mit der Dozentin über ihre Schreibpläne in Kontakt zu treten.

Reading list

Der Großteil der Texte ist auf Deutsch, den Rest ist auf Englisch.
Wir werden philosophische Artikel der Sammelband sowie ausgewählte Kapitel aus Wild’s Monografie lesen.
• Wild, ‘Tierphilosophie zur Einführung’, Junius Verlag
• Selektierte Text aus dem Sammelband von Perler & Wild: ‚Der Geist der Tiere: Philosophische Texte zu einer aktuellen Diskussion‘, Suhrkamp (ursprünglich englische Texte)
• Selektierte englische Texte, über Moodle verfügbar gestellt

Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie automatisch zu, dass Ihre schriftlichen Teilleistungen mittels Turnitin
geprüft werden.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:18