Universität Wien FIND

180085 SE Transcendental Phenomenology (2018W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 11.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 18.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 25.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 08.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 15.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 22.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 29.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 06.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 13.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 10.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 17.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 24.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday 31.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Weitere Informationen zur LV unter http://homepage.univie.ac.at/kurt.walter.zeidler/

Die Transzendentale Phänomenologie verstehe ich als Einlösung des Anspruchs und Programms der vormaligen Ontologie (metaphysica generalis) , insofern sie anhand einer strikt prinzipientheoretischen Argumentation die Gegebenheitsweisen von Raum und Zeit und deren systematischen Zusammenhang mit der Anschauungslehre und der Gegenstands- und Subjekttheorie expliziert.

Assessment and permitted materials

Aktive und regelmäßige Teilnahme am SE (max. 3 unentschuldigte Fehlstunden), Einzelreferat (15 Minuten) oder Stundenreflexion (8 Seiten), schriftl. Seminararbeit von ca. 15-20 Seiten.

Minimum requirements and assessment criteria

Siehe oben: Art der Leistungskontrolle. Die schriftl. Seminararbeit ist zu 70% Grundlage der Leistungsbeurteilung.

Examination topics

Gemeinsame Lektüre und Diskussion

Reading list

K. W. Zeidler, Vermittlungen. Zum antiken und neueren Idealismus, Wien 2016.
---, Der logische Ort der Freiheit, in: Vermittlungen, S. 175-189.
---, Platons Antizipation und Überwindung des Universalienstreits, in: Vermittlungen, S. 191-207.
---, Elementarlehre oder Transzendentale Phänomenologie, in: Vermittlungen, S. 209-298.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36