180097 VO Introduction to philosophy of science (2012S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Tuesday
26.06.2012
Friday
05.10.2012
13:00 - 15:00
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Saturday
06.10.2012
Tuesday
06.11.2012
Monday
12.11.2012
Friday
18.01.2013
15:00 - 17:00
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Friday
08.03.2013
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
06.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Tuesday
13.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Tuesday
20.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Tuesday
27.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Tuesday
17.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Tuesday
24.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Tuesday
08.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Tuesday
15.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Tuesday
22.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Tuesday
05.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Tuesday
12.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Saturday
16.06.
10:00 - 12:00
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Tuesday
19.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Tuesday
26.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung soll einen Überblick über einige zentrale Themen und Probleme der allgemeinen Wissenschaftsphilosophie vermitteln, d.h. uns sollen Fragen interessieren, die mehr oder weniger alle Wissenschaften betreffen. Also etwa: Was sind die Ziele der Wissenschaft? Folgt wissenschaftliche Arbeit allgemeinen Prinzipien, die sich beschreiben lassen? Können wir die allgemeinsten Prinzipien wissenschaftlichen Handelns rational rechtfertigen? Sind wissenschaftliche Theorien (zumindest manchmal) wahr? Kommt die Wissenschaft der Wahrheit immer näher? Was bedeutet Fortschritt in der Wissenschaft? Was ist eine wissenschaftliche Erklärung? Wann ist eine wissenschaftliche Idee hinreichend bestätigt? Wann ist eine Theorie widerlegt? Gibt es überhaupt Naturgesetze? Was heißt es zu sagen, daß ein Ereignis ein anderes Ereignis verursacht hat? Welche Rolle spielen Analogien und Modelle in der Wissenschaft? Was ist eine wissenschaftliche Revolution? Diese Fragen werden wird die Vorlesung unter dreizehn Überschriften behandeln: (1) das Induktionsproblem, (2) Kausalität, (3) Naturgesetze, (4) Natürliche Arten, (5) Erklärung, (6) Bestätigung, (7) Unterdeterminiertheit von Theorien durch Daten, (8) Modelle und Theorien, (9) Falsifikation, (10) Paradigmen und Revolutionen, (11) Forschungprogramme, (12) Konstruktiver Empirizismus, (13) die pessimistische Meta-Induktion und die Möglichkeit des wissenschaftlichen Realismus.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Klausur oder drei kurze Aufsätze (jeweils zirka 12 Seiten) zu drei verschiedenen Themen der Vorlesung.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Vorlesung und Diskussion.
Reading list
Ein Reader für den Kurs kann in der Buchhandlung Facultas erworben werden.Empfehlenswerte Einführungen in die Wissenschaftstheorie sind u.a.:A. Bird: Philosophy of Science, London: UCL Press, 1998M. Carrier: Wissenschaftstheorie zur Einführung, Hamburg: Junius, 2 Aufl., 2008A. F. Chalmers: Wege der Wissenschaft: Einführung in die Wissenschaftstheorie, Berlin: Springer, 6. Aufl., 2007D. Gillies: Philosophy of Science in the Twentieth Century: Four Central Themes, Oxford: Blackwell, 1993J. Ladyman: Understanding Philosophy of Science, London: Routledge, 2002C. U. Moulines: Die Entwicklung der modernen Wissenschaftstheorie (1890-2000), Münster: LIT, 2008H. Poser: Wissenschaftstheorie: Eine philosophische Einführung, Stuttgart: Reclam, 2001G. Schurz: Einführung in die Wissenschaftstheorie, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2. Aufl., 2008
Association in the course directory
BA M 5.5, PP § 57.3.3, HPS M4
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36