Universität Wien

180100 SE Philosophical Didactics (2015W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

NB (1): die LV fängt pünktlich an!
NB (2): Unentschuldigte Abwesenheit in der ersten LV-Einheit führt zur automatischen Abmeldung!! Sollten Sie in der ersten Einheit verhindert sein, schreiben Sie daher rechtzeitig an: donata.romizi@univie.ac.at

  • Tuesday 13.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 20.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 27.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 03.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 10.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 17.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 24.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 01.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 15.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 12.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 19.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 26.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen der LV sollen Ansätze, Konzepte und Übungen, die im Zusammenhang mit der Philosophischen Praxis entwickelt wurden, für die Didaktik der Philosophie fruchtbar gemacht werden.
Die Philosophische Praxis ist eine relativ neue Richtung der Philosophie, die unterschiedliche Formen des nicht-akademischen Philosophierens umfasst. Sie ist Anfang der 1980er Jahre aus der Initiative des deutschen Philosophen Gerd Achenbach als philosophische Lebensberatung entstanden und sie hat sich mittlerweile sowohl geographisch als auch inhaltlich stark entwickelt: Heute fallen unter dem Begriff der "Philosophischen Praxis" unterschiedliche Tätigkeiten, wie das Philosophieren in Kaffeehäusern ("Café-Philo", nach einem Konzept von Marc Sautet) oder allgemein in der Öffentlichkeit, das Philosophieren mit Kindern, das Philosophieren auf Reisen oder bei Wanderungen und vieles mehr.
Die Philosophische Praxis enthält ein enormes Potential für die Entwicklung der Fachdidaktik der Philosophie - ein Potential, dessen Entfaltung erst in den Anfängen steht. Zwar sind Philosophie-Praktiker keine Lehrer, die Gestaltung eines guten Philosophieunterrichts stellt aber Lehrern vor Anforderungen, die mit jenen der Philosophischen Praxis vergleichbar sind: es handelt sich z.B. in beiden Fällen darum:
- die Relevanz der Philosophie für das individuelle und soziale Leben zur Geltung zu bringen;
- philosophische Fragen an die menschliche Erfahrung anzuknüpfen
- die Philosophie in verständlicher und lebendiger Form zu vermitteln
- die Philosophie auch für jene Menschen fruchtbar zu machen, die sich beruflich mit der Philosophie nicht beschäftigen bzw. nicht beschäftigen werden.
Eine erste systematische Reflexion zum Potential der Philosophischen Praxis für die Fachdidaktik Ethik und Philosophie hat Christian Krämer in einem neuen Buch präsentiert (vgl. Literatur).
Die italienische Lehrerin und ausgebildete Philosophie-Praktikerin Simona Alberti hat außerdem aus der Philosophischen Praxis einige Übungen für den Schulunterricht herausgearbeitet, mit großem Erfolg ausprobiert und in einem Buch darüber berichtet.
Ausgehend aus diesen Pionierarbeiten werden wir im Rahmen der LV versuchen, einerseits das Verhältnis zwischen Philosophischer Praxis und Philosophiedidaktik theoretisch zu reflektieren, andererseits werden wir philosophisch-praktische Übungen entwickeln, die im Philosophieunterricht fruchtbar eingesetzt werden können.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit bei der LV und regelmäßige kurze schriftliche Reflexionen von Lektüren (50%)
Schriftliche kurze Abschlussarbeit (7-8 Seiten), in der eine Übung konkret geplant und mit Bezug auf den einschlägigen philosophisch-theoretischen Hintergrund reflektiert wird (50%).
Anwesenheitspflicht (Mindestaufforderung für eine positive Beurteilung): max. 3 mal fehlen.

Minimum requirements and assessment criteria

Theorie: die Philosophische Praxis kennenlernen, ihr Potential für den Philosophieunterricht herausarbeiten, das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis mit Bezug auf die Philosophie reflektieren.
Praxis: Entwicklung von philosophisch-praktischen Übungen für den Philosophieunterricht.

Examination topics

Vortrag (v.a. zwecks der Darstellung der Inhalte des auf Italienisch verfassten Buchs von Simona Alberti durch die LV-Leiterin); gemeinsame Besprechung von Lektüren; selbstständige Forschungsarbeit in Kleingruppen (Entwicklung von Übungen).

Reading list

Alberti, S. (2009): Pratiche Filosofiche a scuola, Milano: IPOC (die Inhalte dieses auf Italienisch verfassten Buchs werden von der LV-Leiterin im Rahmen der LV vermittelt).
Gutknecht, T. - Himmelmann, B. - Stamer, G. (Hg. 2006): Beratung und Bildung, Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis, Bd. 2, Berlin: LIT Verlag
Krämer, C. (2013): Philosophische Praxis für die Fachdidaktik Ethik und Philosophie, Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften

Association in the course directory

PP 57.4.2

Last modified: Sa 08.07.2023 00:17