Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

180104 PS Ancient Platonism (2017W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 10.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 17.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 24.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 31.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 07.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 14.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 21.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 28.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 05.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 12.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 09.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 16.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 23.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 30.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Platon ist nicht nur der Verfasser von berühmten philosophischen Werken, seiner Dialoge, sondern auch der Gründer der ersten philosophischen Schule in einem institutionellen Sinn, der Akademie. Aber auch nach dem Ende der Akademie als philosophische Schule in Athen, gab es für sechs Jahrhunderte, d.h. bis zum 6ten Jh. nach Christus, eine ungebrochene Tradition von Platonikern, die Platons Werke zu erläutern versuchten und Platons Philosophie in Kreisen von Studenten lehrten. Der Platonismus ist also die am längsten bestehende und am weitesten verbreitete Richtung der antiken Philosophie, zumal sie andere philosophische Strömungen, wie des Aristotelismus und des Stoizismus, in sich aufgenommen hat. Platoniker der Spätantike schreiben Kommentaren nicht nur zu Platons Werken, sondern auch zu den aristotelischen und stoischen Werken. Platons Philosophie hat auch sehr stark die Philosophie des frühen Christentums und die Philosophie der antiken Wissenschaftler wie Galen (2. Jh.) stark beeinflusst. Im Rahmen des Seminars werden wir versuchen, einen großen Teil des antiken Platonismus zu untersuchen. Ausgangspunkt sind natürlich Platons eigene philosophische Werke. Danach werden wir die Philosophie der platonischen Akademikern untersuchen, und dann die der sogenannten Mittelplatoniker und Neuplatoniker. Vorgesehen ist zusätzlich eine Vortragsreihe zum antiken Platonismus, die im Rahmen des Seminars stattfindet.

Assessment and permitted materials

• Regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme in den Diskussionen des Seminars
• Referat (20. Min.) zu Themen, Begriffen, Textabschnitten der antiken Platonikern, und dem Verfassen von 2 Kommentaren
• Ein Essay (10-12 S.)

Minimum requirements and assessment criteria

• Sorgfältige Lektüre zentraler Texte von Platons Werken und von Werken der antiken Platonisten.
• Individuelle oder Gruppen-Referate von Studierenden
• Diskussionen im Plenum von Themen, Begriffen und Tendenzen des antiken Platonismus
• Verfassen von 2 Kommentaren und einem Essay

Examination topics

Reading list

Die relevante Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36