180110 PS Animal Cognition (2019W)
Können Tiere denken?
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 11.09.2019 09:00 to Tu 17.09.2019 10:00
- Registration is open from We 25.09.2019 09:00 to We 02.10.2019 10:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2019 23:59
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG!! Der Termin für 30.10.2019 muss leider wegen Krankheit entfallen!!
- Wednesday 09.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 16.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 23.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 06.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 13.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 20.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 27.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 04.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 11.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 08.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 15.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 22.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 29.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Aktive Teilnahme. 13 aus 15 Sitzungen müssen 2 Fragen zur Thema der Woche eingereicht werden die in der Gruppe diskutiert werden (25%)
- Projektskizze (eine Seite) (25%)
- Seminararbeit (2000-2500 Wörter) (50%)
- Projektskizze (eine Seite) (25%)
- Seminararbeit (2000-2500 Wörter) (50%)
Minimum requirements and assessment criteria
Eine positive Bewertung setzt voraus, dass die Studierenden alle drei die Prüfungsleistungen besteht. Zwei unerlaubte Abwesenheiten werden entschuldigt. Zur aktiven Teilnahme am Seminar gehört das Lesen der zugewiesenen Kerntexte und das Einreichen von 2 Fragen (12 von 15 Sitzungen), 24 Stunden vor jedem Seminar.
Examination topics
Die Studierenden können ihre Seminararbeiten zu allen Themen verfassen, die mit den Seminarthemen verknüpft sind. Die Studierenden werden ermutigt, eigene Forschungsthemen zu entwickeln und mit der Dozentin über ihre Schreibpläne in Kontakt zu treten.
Reading list
Wir werden philosophische Artikel der Sammelband sowie ausgewählte Kapitel aus Wild’s Monografie lesen. Die Texte sind auf Deutsch.• Wild, ‘Tierphilosophie zur Einführung’, Junius Verlag
• Texte aus Perler & Wild, ‚Der Geist der Tiere: Philosophische Texte zu einer aktuellen Diskussion‘, Suhrkamp
• Texte aus Perler & Wild, ‚Der Geist der Tiere: Philosophische Texte zu einer aktuellen Diskussion‘, Suhrkamp
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21
1. Was unterscheidet Mensch und Tier?
2. Denken Tiere?
Im Kurs wird die Diskussion sowohl systematisch als auch historisch strukturiert sein.Die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Mensch und Tier werden zunächst anhand einer Einführung in Tierphilosophie von Wild diskutiert, welche als Ausgangspunkt für eine Diskussion von gegenwärtiger Literatur zum Thema dient. Laut Wild hat der Mensch eine kulturelle Welt hervorgebracht, die ihn weit über das tierliche Bewusstsein hinausblicken lässt.