180114 KU Jean-Jacques Rousseau (2019W)
Music - Language - Society
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 11.09.2019 09:00 to Tu 17.09.2019 10:00
- Registration is open from We 25.09.2019 09:00 to We 02.10.2019 10:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2019 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
07.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Monday
14.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Monday
21.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Monday
28.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Monday
04.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Monday
11.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Monday
18.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Monday
25.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Monday
02.12.
15:00 - 16:30
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Monday
09.12.
15:00 - 16:30
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Monday
16.12.
15:00 - 16:30
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Monday
13.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Monday
20.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Monday
27.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
*
Regelmäßige Teilnahme am Kurs (maximal 2x unentschuldigtes Fehlen)*
Diskussionsbeiträge (20%)*
Kurzreferat (in der Gruppe). Zum Referat ist ein Handout anzufertigen, das am Donnerstag vor der Einheit, in der das Referat gehalten wird, per Email an die LV-Leiterin zu senden ist. (40%)*
Zwei Lektürereflexionen im Umfang von 4-5 Seiten,
Abgabetermine: (1) 8.12.2019 und (2) 15.2.2020 (40%)
Regelmäßige Teilnahme am Kurs (maximal 2x unentschuldigtes Fehlen)*
Diskussionsbeiträge (20%)*
Kurzreferat (in der Gruppe). Zum Referat ist ein Handout anzufertigen, das am Donnerstag vor der Einheit, in der das Referat gehalten wird, per Email an die LV-Leiterin zu senden ist. (40%)*
Zwei Lektürereflexionen im Umfang von 4-5 Seiten,
Abgabetermine: (1) 8.12.2019 und (2) 15.2.2020 (40%)
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Primär wendet sich der Kurs folgenden Schriften Rousseaus (in deutscher Übersetzung und in Auszügen) zu:*
Discours sur l’origine et les fondements de l’inégalité parmi les hommes /
Diskurs über den Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen (1755)*
Essai sur l’origine des langues où il est parlé de la mélodie et de l’imitation musicale /
Versuch über den Ursprung der Sprachen, in dem von der Melodie und der musikalischen Nachahmung die Rede ist (geschrieben um 1755/posthum veröffentlicht 1781)*
Lettre sur la musique française /Brief über die französische Musik (1753)*
Dictionnaire de musique / Wörterbuch der Musik (1768)
Discours sur l’origine et les fondements de l’inégalité parmi les hommes /
Diskurs über den Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen (1755)*
Essai sur l’origine des langues où il est parlé de la mélodie et de l’imitation musicale /
Versuch über den Ursprung der Sprachen, in dem von der Melodie und der musikalischen Nachahmung die Rede ist (geschrieben um 1755/posthum veröffentlicht 1781)*
Lettre sur la musique française /Brief über die französische Musik (1753)*
Dictionnaire de musique / Wörterbuch der Musik (1768)
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21
Etwas weniger bekannt ist, dass sich Rousseau über viele Jahre hinweg in theoretischer wie praktischer Weise mit Musik beschäftigte. Er komponierte Opern, deren bekannteste vor dem französischen Königshaus uraufgeführt wurde; er konzipierte – erfolglos – eine neue Notenschrift; er polemisierte im sogenannten ›Buffonistenstreit‹ gegen den seinerzeit bedeutendsten Komponisten Frankreichs, Jean-Philippe Rameau und er verfasste eine Vielzahl von Artikeln zur Musik, unter anderem für die von Diderot und d’Alembert herausgegebene Encyclopédie, das monumentale Kompendium der französischen Aufklärung.In der Lehrveranstaltung soll Rousseaus Kultur- und Gesellschaftskritik ausgehend von einem spezifischen Bereich, nämlich seinen Ausführungen über Musik und Sprache in den Blick genommen werden. In diesen Ausführungen und Musikdebatten spiegeln sich, im Vorfeld der Französischen Revolution, nicht zuletzt die geistesgeschichtlichen und gesellschaftspolitischen Veränderungen jener Zeit. Rousseaus Sprach- und Musiktheorie überkreuzen sich in vielerlei Hinsicht. Dabei legen seine Schriften einen Grundstein für die Vorstellung, die dann für die Musikästhetik des frühen 19. Jahrhunderts maßgeblich wird: die Vorstellung, dass Musik eine universelle, allgemeinverständliche Sprache sei. Diese Auffassung von Musik bedarf heute ebenso einer kritischen Revision wie etliche sprachtheoretische oder anthropologische Behauptungen Rousseaus, die dem gegenwärtigen Wissensstand nicht standhalten. Nichtsdestotrotz geben Rousseaus Schriften kritische Impulse für eine aktuelle Sprachphilosophie, denen in diesem Kurs nachgegangen werden soll.