180122 VO Philosophy in Nazi Germany (2017W)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Friday
02.02.2018
13:15 - 14:45
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Friday
02.03.2018
15:00 - 16:30
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Friday
23.03.2018
15:00 - 16:30
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Monday
23.04.2018
16:45 - 18:15
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Thursday
14.06.2018
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG!! Die Lehrveranstaltung muss am 24.11.2017 krankheitsbedingt leider entfallen!!
Friday
13.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Friday
20.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Friday
27.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Friday
03.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Friday
10.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Friday
17.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Friday
01.12.
13:15 - 14:45
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Friday
15.12.
13:15 - 14:45
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Friday
12.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Friday
19.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Friday
26.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Information
Aims, contents and method of the course
Thema der Lehrveranstaltung ist die kritische Auseinandersetzung mit der Philosophie im Nationalsozialismus. Der Nationalsozialismus verstand sich als eine politische Bewegung mit weltanschaulichem Anspruch und schloss damit bewusst an philosophische Strömungen des frühen 20. Jahrhunderts an. Zugleich blieb der Philosophie in der NS-Zeit, wie Gereon Wolters überzeugend darlegt, ein ziemlich weiter, nicht ideologisch besetzter Spielraum, der auch genutzt wurde. Wolters spricht von einem regelrechten Gerangel der besten Geister darum, wer mit welchen Ideen dazu bestimmt war, die gewissermaßen authentische und offizielle Philosophie des Regimes zu repräsentieren. Die unterschiedlichen philosophischen Interpretationen des Nationalsozialismus sind dabei zumeist gleichbedeutend mit dem Versuch die jeweilige Philosophie im Sinne der nationalsozialistischen Weltanschauung zu politisieren.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.
Minimum requirements and assessment criteria
Positiver Abschluss der schriftlichen Prüfung am Semesterende.
Examination topics
Vorlesungsinhalt.
Reading list
PrimärBecker, Oskar 1943: Para-Existenz. Menschliches Dasein und Dawesen, in: Blätter für Deutsche Philosophie, Bd. 17, S. 62−95.
Hitler, Adolf 2016: Mein Kampf. Eine kritische Edition, hg. von Christian Hartmann, Thomas Vordermayer, Othmar Plöckinger und Roman Töppel.
Krieck, Ernst 1936−1938: Völkisch-Politische Anthropologie.
Heidegger, Martin 1933: Die Selbstbehauptung der deutschen Universität: Rede, gehalten bei der feierlichen Übernahme des Rektorats der Universität Freiburg i. Br. am 27. 5. 1933, Breslau.
Ders. 2014: Schwarze Hefte 1931−1941. Gesamtausgabe Bd. 94−96, hg. von Peter Trawny.
Rosenberg, Alfred 1934: Der Mythus des 20. Jahrhunderts.
Rothacker, Erich 1934: Geschichtsphilosophie, München u. Berlin.
Schwarz, Hermann 1936: Zur philosophischen Grundlegung des Nationalsozialismus.
Wundt, Max 1926: Deutsche Weltanschauung. Grundzüge völkischen Denkens.Sekundär:Frank-Lothar Kroll 1998: Utopie als Ideologie. Geschichtsdenken und politisches Handeln im Dritten Reich. Paderborn.
Sluga, Hans 1993: Heidegger’s Crisis: Philosophy and Politics in Nazi Germany. Harvard University Press.
Steizinger, Johannes 2016: Politik versus Moral. Alfred Baeumlers Versuch einer philosophischen Interpretation des Nationalsozialismus, in: Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust 20, S. 29−48.
Wolters, Gereon 1999: Der Führer und seine Denker. Zur Philosophie des Dritten Reichs, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jg. 47, Nr. 2, S. 223‒251.Ethik und Ethiken im Nationalsozialismus, Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust 20, hg. von Werner Konitzer u. David Palme, Frankfurt a. M. 2016.
Martin Heideggers Schwarze Hefte. Eine philosophisch-politische Debatte, hg. von Marion Heinz u. Sidonie Kellerer, Berlin 2016.
Philosophie im Nationalsozialismus, hg. von Jörg Sandkühler, Hamburg 2009.
Philosophie und Zeitgeist im Nationalsozialismus. Zur Sache des Denkens, hg. von Marion Heinz u. Goran Gretic, Würzburg 2006.
Hitler, Adolf 2016: Mein Kampf. Eine kritische Edition, hg. von Christian Hartmann, Thomas Vordermayer, Othmar Plöckinger und Roman Töppel.
Krieck, Ernst 1936−1938: Völkisch-Politische Anthropologie.
Heidegger, Martin 1933: Die Selbstbehauptung der deutschen Universität: Rede, gehalten bei der feierlichen Übernahme des Rektorats der Universität Freiburg i. Br. am 27. 5. 1933, Breslau.
Ders. 2014: Schwarze Hefte 1931−1941. Gesamtausgabe Bd. 94−96, hg. von Peter Trawny.
Rosenberg, Alfred 1934: Der Mythus des 20. Jahrhunderts.
Rothacker, Erich 1934: Geschichtsphilosophie, München u. Berlin.
Schwarz, Hermann 1936: Zur philosophischen Grundlegung des Nationalsozialismus.
Wundt, Max 1926: Deutsche Weltanschauung. Grundzüge völkischen Denkens.Sekundär:Frank-Lothar Kroll 1998: Utopie als Ideologie. Geschichtsdenken und politisches Handeln im Dritten Reich. Paderborn.
Sluga, Hans 1993: Heidegger’s Crisis: Philosophy and Politics in Nazi Germany. Harvard University Press.
Steizinger, Johannes 2016: Politik versus Moral. Alfred Baeumlers Versuch einer philosophischen Interpretation des Nationalsozialismus, in: Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust 20, S. 29−48.
Wolters, Gereon 1999: Der Führer und seine Denker. Zur Philosophie des Dritten Reichs, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jg. 47, Nr. 2, S. 223‒251.Ethik und Ethiken im Nationalsozialismus, Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust 20, hg. von Werner Konitzer u. David Palme, Frankfurt a. M. 2016.
Martin Heideggers Schwarze Hefte. Eine philosophisch-politische Debatte, hg. von Marion Heinz u. Sidonie Kellerer, Berlin 2016.
Philosophie im Nationalsozialismus, hg. von Jörg Sandkühler, Hamburg 2009.
Philosophie und Zeitgeist im Nationalsozialismus. Zur Sache des Denkens, hg. von Marion Heinz u. Goran Gretic, Würzburg 2006.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36