Universität Wien

180130 KU Michel Foucault’s Discipline and Punish (2019S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Achtung BEGINN: 14. 3.

  • Thursday 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 28.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 04.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 11.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 09.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 06.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 27.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Michel Foucaults 1975 erschienenes Buch "Überwachen und Strafen" untersucht die Veränderungen von Strategien und Taktiken der Strafjustiz ausgehend vom späten 17. und frühen 18. Jahrhundert bis zur Moderne. Foucault will die Frage zu beantworten, weshalb die westliche Gesellschaft die Körperstrafen (Folter) durch "humanitärere" Formen der Disziplinierung und Bestrafung ersetzt hat. Foucault macht diese Änderungen zwischen früher Neuzeit und Moderne an der politisch-ökonomischen Ablöse der monarchistisch-aristokratisch-feudalen Gesellschafts- und Produktionsweise durch den Kapitalismus und den bürgerlichen Staat und dessen neues Verhältnis der Nützlichkeit zu seinen Bürgern fest. Diese Ablöse ging mit der Konstitution einer neuen Form einer disziplinierenden und normierenden Macht einher, die ein neues Verhältnis zwischen Wissen und Macht installierte und - ganz praktisch in modernen Schulen, Universitäten, Militär, Kirche, Gesundheit- und Justizsystem etc. mit den entsprechenden Subjektivitätsformen: Lehrer, Ärzte, Richter, Delinquent - institutsionalisierte.
Im Kurs werden wir "Überwachen und Strafen" möglichst ganz lesen und versuchen, Foucaults neuen Machtbegriff zu analysieren. Ein wichtiger Punkt wird die in der Literatur oft vernachlässigte Beziehung Foucaults zu Marx sein, auf den sich Foucault immer wieder positiv bezieht.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige und aktive Teilnahme (max. zwei Mal Fehlen).
Termingerechte Abgabe der wöchentlichen Lektürereflexionen auf Moodle.

Minimum requirements and assessment criteria

60% der Reflexionen sind rechtzeitig auf Moodle zu stellen, um eine positive Note zu bekommen.
Die Note setzt sich aus Mitarbeit, Qualität und Anzahl der uploads (Reflexionen) zusammen, jeweils zu 1/3. Es ist möglich, eine BA-Arbeit zu schreiben.

Examination topics

Foucaults Text.

Reading list

Michel Foucault, Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt a. M., Suhrkamp, verschiedene Ausgaben.
Clemens Kammler, Rolf Parr, Ulrich Johannes Schneider [Hg.] Foucault-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler: Stuttgart 2014.
Weitere Literatur auf Moodle.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36