Universität Wien

180135 VO-L History of Philosophy III (2020S)

Hölderlin in der Konstellation der Philosophie seiner Zeit: Spinoza, Kant, Fichte, Schelling, Hegel, Nietzsche

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Thursday 26.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Thursday 02.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Thursday 23.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Thursday 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Thursday 07.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Thursday 14.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Thursday 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Thursday 04.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Thursday 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Thursday 25.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt:
Diese Lektürevorlesung zur Geschichte der Philosophie möchte im Ausgang von Friedrich Hölderlin, dessen 250. Geburtstag in diesem Jahr 2020 in zahlreichen Veranstaltungen gedacht wird, ins Zentrum stellen. Man kennt Hölderlin hauptsächlich als einen Dichter, der nicht selten in einem Zug mit Paul Celan genannt wird, bei allen erheblichen Unterschieden dieser beiden sprachgewaltigen Wortschöpfer in der deutschen Sprache. In dieser Vorlesung gilt es, Hölderlin als philosophischen Denker kennenzulernen, wie sich dies seit 1970, dem Jahr des 200. Geburtstagsjubiläum allmählich durchgesetzt hat. Wie Schelling und Hegel hat auch Hölderlin vor dem Theologiestudium ein Philosophiestudium absolviert, das sein Denken und Dichten maßgeblich geprägt hat.
Im Ausgang von Hölderlins Denken werden wichtige Diskussionsstränge der Philosophie der Zeit aufgespannt. Immanuel Kants Kritisches Denken bildet das Zentralgestirn, von dem her die frühen nachkantischen Konzeptionen sich ausgebildet haben. Daneben ist es Baruch de Spinoza und seine Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt, durch Friedrich Heinrich Jacobi in die Debatte eingebracht, die Kants kritischer Perspektive gegen die alte Metaphysik und dessen vorsichtigen Ansätzen zu einer Erneuerung der Metaphysik eine neue Stoßkraft verlieh.
Hölderlin ist ebenso wie seine Studienfreunde Schelling und Hegel, die später Professoren der Philosophie werden sollten, mit dieser Theorielage der Philosophie bestens vertraut. Es werden die Theoriestränge von Spinoza und Kant herausgearbeitet, die grundlegend sind für Hölderlins Denken. Überdies werden die nachkantischen Metaphysikkonzepte vorgestellt, die überdies Hölderlins philosophischen Horizont bestimmten, wie die Wissenschaftslehre von Johann Gottlieb Fichte, aber auch Diskussionszusammenhänge mit Schelling und Hegel. Schließlich soll auch ein Blick auf den begeisterten Hölderlin-Leser Friedrich Nietzsche geworfen werden, dessen Denken manche überraschende Parallele zu Hölderlin bereithält.
Hölderlin ist überdies der Dichter, dessen Dichten in einer besonderen Weise ein philosophisches Dichten ist. Daher werden nicht nur die theoretischen, verstreuten Fragmente und philosophisch gehaltvollen Briefe herangezogen, sondern auch einzelne Gedichte in philosophischer Perspektive interpretiert.

Methoden:
Für jede Vorlesungseinheit werden vor allem Primär- aber auch Sekundärtexte auf Moodle zur vorbereitenden Lektüre bereitgestellt. Es wird sehr empfohlen, diese Vorbereitung ernsthaft zu planen und zu realisieren, da nur so die schwierigen und anspruchsvollen Theoriekontexte mit Gewinn rezipiert und dem Gang der Vorlesung gefolgt werden kann. Die anspruchsvolle Lektüre und Auseinandersetzung mit dem Werk wird durch ein Tutorium begleitet und unterstützt, das Céline Silbernagl leitet. Termin wird noch bekanntgegeben.
Ein detaillierter Plan der Vorlesung wird in der 1. Einheit vorgestellt.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung: Erster Termin: 25. Juni 2020. Weitere Termine werden auf der Lernplattform Moodle bekanntgegeben.
Zu jedem Prüfungstermin werden ausgewählte Themenbereiche der Vorlesung angegeben, so dass bei den einzelnen Prüfungen nicht jeweils der gesamte Stoff abgeprüft wird.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Friedrich Hölderlin, Sämtliche Werke und Briefe in drei Bänden, hrsg. von Michael Knaupp, Hanser 2019 (978-3-446-26464-9)

Quellen- und Forschungsliteratur wird auf Moodle zum Download bereitgestellt werden!

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:18