Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

180165 VO-L History of Philosophy III: Modern Period Until the End of the 19th Century (2023S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 09.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 16.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 23.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 30.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 20.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 27.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 04.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 11.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 25.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 01.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 15.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 22.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Crucial for philosophy of the modern age are distinctions between nature and culture, faith and knowledge, war and peace, perceiving and thinking, male and female. These are distinctions that have lost none of their relevance up to the recent present. In bringing these differences together, the course pursues three focal points. In the first part we explore with Descartes, Locke, Hobbes, and Hume approaches to the knowledge of the external world and what conclusions were drawn from them. This is accompanied by the question: What role do feelings, affects, sensory impressions have for the understanding of reality and what are the pitfalls associated with them? The second part focuses on Kant's approach and how it differs from the approaches addressed above. His philosophy intertwines epistemological, ethical, social, and historical perspectives in a critical-systematic way. The rich potential that Kant's philosophy contains is explored along the issues of Knowing, Acting, and Dealing with History. The third focus explores with the authors (among others: Wollstonecraft, de Gouges, Hegel, and Nietzsche) ruptures of holistic views and their socio-philosophical and gender implications.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Klausurprüfung, die aus zwei Teilen besteht. Eine Prüfung, die in Präsenz erfolgt. Optional besteht die Möglichkeit für eine Zusatzreflexion auf der Basis einer Prüfungsfrage, die selbständig entworfen und beantwortet wird; die dazu verwendete Literatur ist anzugeben. Die Zusatzreflexion beruht auf freiwilliger Basis und hat als Bonuspunkt Einfluss auf die Benotung. Die Formulierung und Beantwortung der Fragen folgt den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens. Durch die Einreichung der Prüfungsunterlagen in einen dafür vorgesehenen Abgabeordner auf Moodle erfolgt das Einverständnis, dass eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommt. Unterlagen, die als Hilfsmittel über Moodle (inklusive der angegebenen Literatur) angeboten sind, können genützt werden, und sind bei der schriftlichen Prüfung auch detailliert anzugeben. (Ein Leitfaden dazu und der notwendige Umfang wird auf Moodle gestellt).
1. Prüfungstermin: 29. 06. 2023 (Beginn: 13:15). (Zusatztermin) 14. 07.23 (Beginn 13.15), 2. Prüfungstermin: 18.09. 2023 (Beginn: 13:15) 3. 3. Prüfungstermin: 06.10.2023 (Beginn: 13:15), 4. Prüfungstermin: 18.12.2023.

Minimum requirements and assessment criteria

Differenziertes Verständnis der Inhalte, Zusammenhang zwischen theoretischer und praktischer Philosophie bei den jeweiligen Autor:innen wird hergestellt und durch eigenständige Überlegungen ergänzt.
Beurteilt wird:
Sinngemäßes Wiedergeben der Inhalte der Lehrveranstaltung, argumentativer Aufbau und Darstellung, Berücksichtigung von erlaubter Forschungsliteratur und Unterlagen (wie auf Moodle angegeben bzw. hochgeladen) und richtiges Zitieren.
Erkennen und Verwenden von Grundgedanken und von Fachtermini, Eigenständigkeit und Kontextualisierung der Argumentation, Formulieren und Beantworten von philosophisch relevanten Fragestellungen und die Art der Beantwortung.
Die Fragen sind ausführlich (d.h. in ganzen Sätzen, keine Stichwörter, Schlagwörter) zu beantworten. Es werden keine Multiple-Choice-Fragen gestellt. Ferner gibt es auch kurze Leseübungen, die kommentiert und etwaiger Sinn Fehler erkannt werden sollen.
Ziel dieser Prüfung ist es nicht, Inhalte möglichst wortgetreu basierend auf den Unterlagen wiederzugeben. Die Beantwortung der Fragen werden als Kurzessay zum Thema der jeweiligen Prüfungsfrage(n) verfasst, wobei der Übergang von Satz zu Satz schlüssig und gedanklich nachvollziehbar ist (keine Paraphrasierung, wie in Lehrbüchern nachzulesen).
Benotung:
Die schriftliche Klausurprüfung enthält 10 Schwerpunkte, die je mit 10 Punkten benotet werden, die selbstständig ausgearbeitete Zusatzreflexion (ist vor Prüfungsbeginn in einem Moodle Ordner hochzuladen ist) (Benotung auf Bonus Basis), hat Einfluss auf Benotung!
Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen, wird die Prüfung mit „nicht genügend“ beurteilt.
Ab 60% ist die LV positiv absolviert, die übrigen Noten ergeben sich durch 10%-Stufen.

Examination topics

Inhalte der Vorträge, der besprochenen Texte und der Diskussionen. Die Folien und weitere Unterlagen werden auf Moodle gestellt, ebenso relevante und weiterführende Literatur.

Reading list

Descartes, René: Meditationen, über die Grundlagen der Philosophie (1641), hrsg. und übers. von Christian Wohlers. Hamburg: Meiner 2009; (1.-3. Meditation); Die Passionen der Seele (1649), hrsg. und übers. von Christian Wohlers. Hamburg: Meiner 2014 (1. Teil, 27.-50.).
Hobbes, Thomas: Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates (1651), hrsg. und eingeleitet von Iring Fetscher. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2017 (1966)/Leviathan. (A critical edition / by G.A.J. Rogers and Karl Schuhmann). London 2005.(Kap. 1-7, 13-14)
Locke, John: Versuch über den menschlichen Verstand, Band I, Buch II. Hamburg: Meiner 1988. (Kap. »Identität und Verschiedenheit«, 410-438); Zwei Abhandlungen über die Regierung, hrsg. v. Walter Euchner. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2006 (Kap. 1, 4, 6, 15).
Hume, David: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand (2., 5., 8., 9. Abschnitt); Hume, David & Millican, P. F. (2007). An enquiry concerning human understanding. Oxford University Press.
Kant, Immanuel: Gesammelte Schriften (Akademie-Ausgabe), I-XXIII. Electronic Edition (»Vorrede«, »Von den Ideen überhaupt«, »Von dem Interesse der Vernunft bei diesem ihrem Widerstreite« aus: Kritik der reinen Vernunft; ferner: »Metaphysik der Sitten«; »Idee zu einer Allgemeinen Geschichte in Weltbürgerlicher Absicht«).
Wollstonecraft, Mary: Ein Plädoyer für die Rechte der Frau, übersetzt v. Irmgard Hölscher. Weimar 1999 (Vindication of the Rights of Woman, 1792).
Bergés, Sandrine: Olympe de Gouges. Cambridge UP 2022.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. Werke in 20 Bänden, Bd. 3: Phänomenologie des Geistes; hgg. v. Eva Moldenhauer, Karl Markus Michel, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1986 (1970). (»Vorrede«, »Der seiner selbst gewisse Geist; Das Gewissen, die schöne Seele, das Böse und seine Verzeihung«).
Nietzsche, Friedrich, Philosophische Werke in sechs Bänden. 1, Jenseits von Gut und Böse (1886), hrsg. v. Claus-Arthur Scheier. Hamburg: Meiner, 2013.
Sekundärliteratur (Auswahl):
Kemmerling, Andreas (Hg.): René Descartes: Meditationen über die Erste Philosophie. Berlin, De Gruyter 2019. (Klassiker Auslegen, 37)
Poser, Hans: Descartes. Eine Einführung. Reclam 2020.
Betz, Gregor: Descartes' "Meditationen über die Grundlagen der Philosophie", ein systematischer Kommentar. Reclam 2011.
Kersting, Wolfgang (Hg.), Thomas Hobbes: Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates. Berlin, De Gruyter 2008 (Klassiker Auslegen, 5).
Hansen, Brigitte: »Geschlechterverhältnis und politische Philosophie des 17. Jahrhunderts«. In: Feministische Studien, 1993, Vol. 11 (1), 65-80.
Hirschmann, Nancy J.; Wright, Joanne (eds.). Feminist Interpretations of Thomas Hobbes. Penn State UP 2012. (Re-Reading the Canon).
Höffe, Otfried (Hg.): Thomas Hobbes. München: C.H.Beck 2010.
Thiel, Udo (Hg.): John Locke: Essay über den menschlichen Verstand. Berlin, De Gruyter 2008. (Klassiker Auslegen, 6). (Kapitel: Individuation und Identität)
Bernd Ludwig, Michaela Rehm (Hg.), John Locke: Zwei Abhandlungen über die Regierung. Berlin, De Gruyter 2012 (Klassiker Auslegen, 13).
Penaluna, Regan: How to Think like a Woman. Four Women Philosophers Who Taught Me How to Love the Life of Mind. (Grove Press, March 2023)
Reuter, Martina: »Catharina Macaulay and Mary Wollstonecraft on the Will«. In: Jacqueline Broad, Karen Green (eds.), Political Ideas of European Women, 1400-1800. Springer 2007, 149-169.
Höffe, Otfried: Kants Kritik der reinen Vernunft. Die Grundlegung der modernen Philosophie. München 2003.
Esser, Andrea: Eine Ethik für Endliche. Kants Tugendlehre in der Gegenwart. Stuttgart: frommann-holzboog 2004.
Weiterführende Literatur auf Moodle.

Association in the course directory

Last modified: We 07.02.2024 07:06