Universität Wien

180166 SE Schelling: Philosophy of Mythology (2019W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Thursday 17.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Thursday 24.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Thursday 31.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Thursday 07.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Thursday 14.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Thursday 21.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Thursday 28.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Thursday 05.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Thursday 12.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Thursday 09.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Thursday 16.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Thursday 23.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Thursday 30.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Weitere Informationen zur LV unter http://homepage.univie.ac.at/kurt.walter.zeidler/

Schelling (1775-1854), der feinsinnigste und darum am schwersten faßbare Denker des Deutschen Idealismus, hat mit seinen Berliner Vorlesungen zur ‚Philosophie der Mythologie‘ und zur ‚Philosophie der Offenbarung‘ ein Spätwerk hinterlassen, dessen nachträglich (1847-52) verfaßte Philosophische Einleitung in die Philosophie der Mythologie (11. - 24. Vorlesung) in eindringlichen Auseinandersetzungen mit Platon, Aristoteles, Kant, Fichte und Hegel, die Möglichkeiten des Idealismus auszuloten sucht und sich daher dem Verständnis verschließt, sofern man es nicht als Aufforderung zum Mitdenken versteht. Zu eben diesem Mitdenken will das Seminar anhand ausgewählter Vorlesungen aus der ‚Philosophie der Mythologie‘ anregen.

Assessment and permitted materials

Aktive und regelmäßige Teilnahme am SE (max. 3 unentschuldigte Fehlstunden), Einzelreferat (15 Minuten) oder Stundenreflexion (8 Seiten), schriftl. Seminararbeit von ca. 15-20 Seiten.

Minimum requirements and assessment criteria

Siehe oben: Art der Leistungskontrolle. Die schriftl. Seminararbeit ist zu 70% Grundlage der Leistungsbeurteilung.

Examination topics

Die ausgewählten Texte sind in Referaten und gemeinsamer Diskussion zu erarbeiten.

Reading list

F.W.J. Schelling, Philosophie der Mythologie (1842/1847-52), in: Sämmtliche Werke, II. Abt., Bd. 1 (ND in: Ausgewählte Schiften, Bd. 5, stw 525)

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21