Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

180187 SE Why ethics? (2019S)

On the function of moral-philosophical theories in application-oriented ethics debates

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 11.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 25.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 01.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 08.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Monday 24.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Wozu Ethik? Zur Funktion moralphilosophischer Theorien in anwendungsorientierten Ethikdebatten

Welche Funktion übernimmt die philosophische Ethik, wenn etwa über die Zulässigkeit oder Unzulässigkeit von Tierversuchen debattiert wird? Die Antworten auf diese Frage reichen vom Versprechen sicherer Fundamente und eindeutiger Lösungen, über das Angebot strukturierte und methodisch durchgeführte Analysen ohne Positionierung bis hin zur Thematisierung der philosophischen Ethik als Rechtfertigungsinstanz moralischer Übel. Welche Antwort man gibt, hängt davon ab, was man moralphilosophischen Ansätzen zutraut und zutrauen kann.
Im Seminar stehen erstens klassische Texte im Zentrum, die die Grundlagen, Voraussetzungen und Grenzen aktueller Moralphilosophie behandeln (z.B. G.E.M. Anscombe und C. Diamond). Zweitens werden Texte aus der pragmatistischen Tradition bearbeitet, die zur Funktion der Moralphilosophie klar Stellung beziehen (z.B. J. Dewey). Drittens steht die Analyse moralisierter Debatten im Vordergrund, die auf konkrete Funktionen der Moralphilosophie verweist.

Assessment and permitted materials

-Lektüre
-Lektürereflexionen
-Mitarbeit
-Referat
-Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

1 Referat
6 Lektürereflexionen (ca. 1-2 Seiten)
1 Seminararbeit (ca. 15 Seiten)

Examination topics

/

Reading list

wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36