Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180195 SE Concepts of Culture (2010W)
Continuous assessment of course work
Labels
Beginn 13.10, 27.10., 3.11., 17.11, 1.12., 15.12., 12.1., 19.1.
Registration/Deregistration
- Registration is open from Tu 21.09.2010 18:00 to Su 03.10.2010 10:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2010 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
13.10.
14:00 - 17:00
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Wednesday
27.10.
14:00 - 17:00
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Wednesday
10.11.
14:00 - 17:00
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Wednesday
24.11.
14:00 - 17:00
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Wednesday
19.01.
14:00 - 17:00
Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle: Pflichtlektüre; Referate, ausgearbeitet in Kleingruppen; Verfassen von Textkommentaren bzw. Essays zu den jeweiligen Einheiten
Minimum requirements and assessment criteria
- die (philosophie)historische Dimension der Kulturbegriffe herauszustreichen
- gegenwärtige Kulturbegriffe herauszuarbeiten und kritisch zu hinterfragen
- Versuche anzustellen, das Kulturelle neu zu denken und solcherart neue Konzeptualisierungen gegen essentialistische, universalistische wie relativistische Begriffe von Kultur zu wenden.
- gegenwärtige Kulturbegriffe herauszuarbeiten und kritisch zu hinterfragen
- Versuche anzustellen, das Kulturelle neu zu denken und solcherart neue Konzeptualisierungen gegen essentialistische, universalistische wie relativistische Begriffe von Kultur zu wenden.
Examination topics
Reading list
Konersmann, Ralf (Hg.): Kulturphilosophie, Leipzig 1996
Max Horkheimer/Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung, Frankfurt/M. 1968.
Durkheim, Emile: Die elementaren Formen des religiösen Lebens, Frankfurt/M. 1981
Eagleton, Terry: Was ist Kultur? Eine Einführung, München 2001
Müller-Funk. Wolfgang: Kulturtheorie. Eine Einführung, Tübingen 2006
Hall, Stuart: Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften, Bd. 2, Hamburg 1994.
Bhabha, Homi K.: Die Verortung der Kultur, Tübingen 2000
Bronfen, Elisabeth/Marius, Benjamin/Steffen, Therese (Hrsg.): Hybride Kulturen. Beiträge zur anglo-amerikanischen Mulitkulturalismusdebatte, Tübingen 1997
Bennett, Tony (Hg.): Culture, in: New Keywords: A Revised Vocabulary of Culture and Society, Malden 2005
Taylor, Charles: Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung, Frankfurt/M. 1993
Max Horkheimer/Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung, Frankfurt/M. 1968.
Durkheim, Emile: Die elementaren Formen des religiösen Lebens, Frankfurt/M. 1981
Eagleton, Terry: Was ist Kultur? Eine Einführung, München 2001
Müller-Funk. Wolfgang: Kulturtheorie. Eine Einführung, Tübingen 2006
Hall, Stuart: Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften, Bd. 2, Hamburg 1994.
Bhabha, Homi K.: Die Verortung der Kultur, Tübingen 2000
Bronfen, Elisabeth/Marius, Benjamin/Steffen, Therese (Hrsg.): Hybride Kulturen. Beiträge zur anglo-amerikanischen Mulitkulturalismusdebatte, Tübingen 1997
Bennett, Tony (Hg.): Culture, in: New Keywords: A Revised Vocabulary of Culture and Society, Malden 2005
Taylor, Charles: Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung, Frankfurt/M. 1993
Association in the course directory
BA M 8.1, § 4.2.4
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Was wird gegenwärtig unter Kultur verstanden? Was bedeutet die Wende zur Kultur, durch die Kultur nun im Plural - als Unterschiede zwischen Kulturen - verstanden wird. Von welchen Kulturbegriffen gehen die gegenwärtig dominanten Diskurse aus und welche alternativen Konzepte stehen zur Debatte?