Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180209 SE Critical hermeneutics (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.02.2023 09:00 to Su 19.02.2023 23:59
- Registration is open from Th 23.02.2023 09:00 to Mo 27.02.2023 23:59
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
10.05.2023 und 21.06.2023 entfallen. Konferenzteilnahme.
- Wednesday 08.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 15.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 22.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 29.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 19.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 26.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 03.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 10.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 17.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 24.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 31.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 07.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 14.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 21.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 28.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
(1) Schriftliche Lektürevorbereitungen (20%)
(2) (Gruppen)--referat (15-30 Minuten) (30%)
(3) Seminararbeit (10-15 Seiten) (50%)
(2) (Gruppen)--referat (15-30 Minuten) (30%)
(3) Seminararbeit (10-15 Seiten) (50%)
Minimum requirements and assessment criteria
(1) Regelmäßige Teilnahme (max. zwei Fehleinheiten)
(2) 30% aus der aktive Mitarbeit
(3) 70 % aus der PrüfungsleistungDie Seminararbeiten werden immer individuell bewertet. Im Prinzip sollte ungefähr 2/3 der Arbeit eine fachliche Auseinandersetzung mit den ausgewählten Texten (Problemen, Fragen, etc.) sein, den wir während des Semesters bearbeiten haben, sowie ihre sachliche Rekonstruktion. 1/3 des Textes soll ein eigenen Beitrag dazu sein, also eine eigene fachlich und philosophisch gut begründete Stellungnahme zur Problematik, die in der jeweiligen Seminararbeit diskutiert wird.
(2) 30% aus der aktive Mitarbeit
(3) 70 % aus der PrüfungsleistungDie Seminararbeiten werden immer individuell bewertet. Im Prinzip sollte ungefähr 2/3 der Arbeit eine fachliche Auseinandersetzung mit den ausgewählten Texten (Problemen, Fragen, etc.) sein, den wir während des Semesters bearbeiten haben, sowie ihre sachliche Rekonstruktion. 1/3 des Textes soll ein eigenen Beitrag dazu sein, also eine eigene fachlich und philosophisch gut begründete Stellungnahme zur Problematik, die in der jeweiligen Seminararbeit diskutiert wird.
Examination topics
Die zu lesende Literatur.
Reading list
APEL K.-O./BORMANN C./BUBNER, R./GADAMER, H.-G./GIEGEL H.-J/HABERMAS, J.: Hermeneutik und Ideologiekritik. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1980.
DUNAJ, Ľ. - MERTEL, K. (eds.): Hans-Herbert Kögler’s Critical Hermeneutics. London: Bloomsbury, 2022.
FOUCAULT, M.: Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt/Main: Fischer, 1991.
FOUCAULT, M.: Überwachen und Strafen: Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1993.
HABERMAS, J.: Wahrheit und Rechtfertigung: Philosophische Aufsätze. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2004.
KÖGLER, H.-H.: Die Macht des Dialogs. Kritische Hermeneutik nach Gadamer, Foucault und Rorty. Stuttgart: Metzler, 1992.
KÖGLER, H.-H. – PECHRIGGL, A. – WINTER, R.: Enigma. Agency. Macht. Widerstand. Reflexivität. Bielefeld: transcript, 2019.
RORTY, R.: Der Spiegel der Natur: Eine Kritik der Philosophie. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1987.
DUNAJ, Ľ. - MERTEL, K. (eds.): Hans-Herbert Kögler’s Critical Hermeneutics. London: Bloomsbury, 2022.
FOUCAULT, M.: Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt/Main: Fischer, 1991.
FOUCAULT, M.: Überwachen und Strafen: Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1993.
HABERMAS, J.: Wahrheit und Rechtfertigung: Philosophische Aufsätze. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2004.
KÖGLER, H.-H.: Die Macht des Dialogs. Kritische Hermeneutik nach Gadamer, Foucault und Rorty. Stuttgart: Metzler, 1992.
KÖGLER, H.-H. – PECHRIGGL, A. – WINTER, R.: Enigma. Agency. Macht. Widerstand. Reflexivität. Bielefeld: transcript, 2019.
RORTY, R.: Der Spiegel der Natur: Eine Kritik der Philosophie. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1987.
Association in the course directory
Last modified: Fr 17.03.2023 00:06
Das Seminar wird sich in seinem ersten Teil auf die ursprüngliche Auseinandersetzung zwischen Habermas und Gadamer konzentrieren. Im zweiten Teil werden mit Beiträgen von Michel Foucault und Richard Rorty die weiteren Entwicklungen beleuchtet, sowie Habermas‘ Reaktion erörtert. Am Ende des Semesters werden die gegenwärtigen Diskussionen mit Fokus auf die Interpretation von Hans-Herbert Kögler besprochen.