180214 PS Body as Sign, Body as Flesh (2019W)
Philosophy as a Practice of Freedom
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 11.09.2019 09:00 to Tu 17.09.2019 10:00
- Registration is open from We 25.09.2019 09:00 to We 02.10.2019 10:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2019 23:59
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Blockveranstaltung
Einführung am 19. Oktober 2019 vormittags
ganztägige Blöcke am 16. Nov., 7. Dez. 2019 und 11. Jänner 2020
- Saturday 19.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Saturday 16.11. 09:45 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Saturday 07.12. 09:45 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Saturday 11.01. 09:45 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Teilnahme, Impulsreferat und schriftliche Arbeit im Umfang von ca. 15 Seiten,
Kriterien für die schriftliche Arbeit:
- Klare Fragestellung
- Einbeziehen von nicht selbst referierten Texten aus dem Reader bzw. der angeführten Literatur sowie den Diskussionen in der LV
- persönlicher Bezug oder / und gesellschaftliche Relevanz der behandelten Thesen und Argumente
Kriterien für die schriftliche Arbeit:
- Klare Fragestellung
- Einbeziehen von nicht selbst referierten Texten aus dem Reader bzw. der angeführten Literatur sowie den Diskussionen in der LV
- persönlicher Bezug oder / und gesellschaftliche Relevanz der behandelten Thesen und Argumente
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit und aktive Teilnahme
bei Abwesenheit schriftliche Reflexion zu den behandelten Texten
Seminararbeit im Umfang von ca. 15 Seiten
Kriterien für die schriftliche Arbeit:
- Klare Fragestellung
- Einbeziehen von nicht selbst referierten Texten aus dem Reader bzw. der angeführten Literatur sowie den Diskussionen in der LV
- persönlicher Bezug oder / und gesellschaftliche Relevanz der behandelten Thesen und Argumente
bei Abwesenheit schriftliche Reflexion zu den behandelten Texten
Seminararbeit im Umfang von ca. 15 Seiten
Kriterien für die schriftliche Arbeit:
- Klare Fragestellung
- Einbeziehen von nicht selbst referierten Texten aus dem Reader bzw. der angeführten Literatur sowie den Diskussionen in der LV
- persönlicher Bezug oder / und gesellschaftliche Relevanz der behandelten Thesen und Argumente
Examination topics
keine Prüfung
Seminararbeit
Seminararbeit
Reading list
Butler, J./ Gambetti, Z./ Sabsay, L. (Hrsg.)(2016): Vulnerability in Resistance. Durham/ London: Duke University Press
Butler, J./ Athanasiou, A. (2014): Die Macht der Enteigneten. Zürich/Berlin: diaphanes
Butler, Judith (2009): Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen (orig. Undoing Gender 2004 London/ NY: Routledge) Frankfurt/ M.: Suhrkamp
Butler, Judith (2005): Gefährdetes Leben. Politische Essays. Frankfurt/ M.: Suhrkamp
Butler, Judith (1998): Hass spricht. Zur Politik des Performativen. Frankfurt/ M.: Suhrkamp
Butler, Judith (1995): Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Berlin: Berlin-Verlag
Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt/ M.: Suhrkamp
Davis, Angela Y. (2016): Freedom is a Constant Struggle. Chicago: Haymarket BooksFoucault, M. (1993): Technologien des Selbst. In: ders. u.a.: Technologien des Selbst. Hg. v. Luther H. Martin, Huck Gutman, Patrick H. Hutton. Frankfurt/M.: Fischer, 24-62.Gay, Roxane (2017): Hunger. A Memoir of (My) Body. New York: Harper CollinsGrubner, B./Birkle, C./Henninger, A. (Hrsg.)(2016): Feminismus und Freiheit. Geschlechterkritische Neuaneignung eines umkämpften Begriffs. Sulzbach: Ulrike Helmer VerlagKlinger, Cornelia (2014): Gender in Troubled Times: Zur Koinzidenz von Feminismus und Neoliberalismus. In: Fleig, Anne (Hg.)(2014): Die Zukunft von Gender. Frankf/NY: Campus, 126-160.McRobbie, Angela (2010): Top Girls. Feminismus und der Aufstieg des neoliberalen Geschlechterregimes. Wiesbaden: Verlag für SozialwissenschaftenMerleau-Ponty, Maurice (1964/2004): Das Sichtbare und das Unsichtbare. München: Wilhelm FinkNagl-Docekal, Herta (2012): Feministische Philosophie im post-feministischen Kontext. In: Landweer, Hilge et al. (Hg.innen): Philosophie und die Potenziale der Gender Studies. Peripherie und Zentrum im Feld der Theorie. Bielefeld: transcript, 231 – 254.Penny, Laurie (2017): Bitch Doctrine. Essays for Dissenting Adults. London/ New York: BloomsburyRecki, B. (2009): Freiheit. Wien: Facultas.Sorority (Hg.): No More Bullshit! Strategien gegen Stammtischweisheiten. Wien: Kremayr & Scheriau 2018
Stokowski, M. (2016): Untenrum frei. Reinbek: RowohltTolokonnikowa, Nadja (2016): Anleitung für eine Revolution. Hanser: BerlinTorr, Diane/ Bottoms, Stephen (2010): Sex, Drag and Male Roles. Investigating Gender as Performance. Michigan: University of Michigan Press
Zehetner, Bettina (2012): Krankheit und Geschlecht. Feministische Philosophie und psychosoziale Beratung. Wien/Berlin: Turia + Kant
Zehetner Bettina (2015): Feministische Psychotherapie: Politik statt Pathologisierung. Zur gesellschaftlichen Verantwortung von Psychotherapeut_innen. In: psychosozial: „Geschlecht und Psychotherapie“ Nr. 140, Heft II / 2015. Gießen: Psychosozial, S. 11-24.
Zehetner Bettina: (2015): „Emanzipation als Dienstleistung? Feministische Philosophie in der psychosozialen Beratung“ In: Brigitte Buchhammer (Hg.in): Neuere Aspekte in der Philosophie. Wien: Axia Academic Publishers
Zehetner Bettina: (2016): Berührbarkeit, Verletzlichkeit und Geschlecht. Gewalt in Paarbeziehungen, feministische Philosophie und psychosoziale Beratung. In: Brigitte Buchhammer (Hg.in): Neuere Aspekte in der Philosophie II. Münster: LIT-VerlagZehetner, Bettina (2017): „There is a Pussy Riot inside you! Freiheit und feministische Beratung” Festvortrag für das Institut für frauen*spezifische Sozialforschung. WienZehetner, Bettina (2019): Konstruktionen und Kulturen von Krankheit aus Gender-Perspektive. In: Psychotherapie Forum 1/2019. Springer 2019Zehetner, Bettina (2019): „Feminismus und Freiheit in Theorie und Praxis: Feministische Beratung bei Trennung und Scheidung“ In: Festschrift für Univ.Prof. Herta Nagl. Wien/Berlin: LIT-Verlag
Butler, J./ Athanasiou, A. (2014): Die Macht der Enteigneten. Zürich/Berlin: diaphanes
Butler, Judith (2009): Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen (orig. Undoing Gender 2004 London/ NY: Routledge) Frankfurt/ M.: Suhrkamp
Butler, Judith (2005): Gefährdetes Leben. Politische Essays. Frankfurt/ M.: Suhrkamp
Butler, Judith (1998): Hass spricht. Zur Politik des Performativen. Frankfurt/ M.: Suhrkamp
Butler, Judith (1995): Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Berlin: Berlin-Verlag
Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt/ M.: Suhrkamp
Davis, Angela Y. (2016): Freedom is a Constant Struggle. Chicago: Haymarket BooksFoucault, M. (1993): Technologien des Selbst. In: ders. u.a.: Technologien des Selbst. Hg. v. Luther H. Martin, Huck Gutman, Patrick H. Hutton. Frankfurt/M.: Fischer, 24-62.Gay, Roxane (2017): Hunger. A Memoir of (My) Body. New York: Harper CollinsGrubner, B./Birkle, C./Henninger, A. (Hrsg.)(2016): Feminismus und Freiheit. Geschlechterkritische Neuaneignung eines umkämpften Begriffs. Sulzbach: Ulrike Helmer VerlagKlinger, Cornelia (2014): Gender in Troubled Times: Zur Koinzidenz von Feminismus und Neoliberalismus. In: Fleig, Anne (Hg.)(2014): Die Zukunft von Gender. Frankf/NY: Campus, 126-160.McRobbie, Angela (2010): Top Girls. Feminismus und der Aufstieg des neoliberalen Geschlechterregimes. Wiesbaden: Verlag für SozialwissenschaftenMerleau-Ponty, Maurice (1964/2004): Das Sichtbare und das Unsichtbare. München: Wilhelm FinkNagl-Docekal, Herta (2012): Feministische Philosophie im post-feministischen Kontext. In: Landweer, Hilge et al. (Hg.innen): Philosophie und die Potenziale der Gender Studies. Peripherie und Zentrum im Feld der Theorie. Bielefeld: transcript, 231 – 254.Penny, Laurie (2017): Bitch Doctrine. Essays for Dissenting Adults. London/ New York: BloomsburyRecki, B. (2009): Freiheit. Wien: Facultas.Sorority (Hg.): No More Bullshit! Strategien gegen Stammtischweisheiten. Wien: Kremayr & Scheriau 2018
Stokowski, M. (2016): Untenrum frei. Reinbek: RowohltTolokonnikowa, Nadja (2016): Anleitung für eine Revolution. Hanser: BerlinTorr, Diane/ Bottoms, Stephen (2010): Sex, Drag and Male Roles. Investigating Gender as Performance. Michigan: University of Michigan Press
Zehetner, Bettina (2012): Krankheit und Geschlecht. Feministische Philosophie und psychosoziale Beratung. Wien/Berlin: Turia + Kant
Zehetner Bettina (2015): Feministische Psychotherapie: Politik statt Pathologisierung. Zur gesellschaftlichen Verantwortung von Psychotherapeut_innen. In: psychosozial: „Geschlecht und Psychotherapie“ Nr. 140, Heft II / 2015. Gießen: Psychosozial, S. 11-24.
Zehetner Bettina: (2015): „Emanzipation als Dienstleistung? Feministische Philosophie in der psychosozialen Beratung“ In: Brigitte Buchhammer (Hg.in): Neuere Aspekte in der Philosophie. Wien: Axia Academic Publishers
Zehetner Bettina: (2016): Berührbarkeit, Verletzlichkeit und Geschlecht. Gewalt in Paarbeziehungen, feministische Philosophie und psychosoziale Beratung. In: Brigitte Buchhammer (Hg.in): Neuere Aspekte in der Philosophie II. Münster: LIT-VerlagZehetner, Bettina (2017): „There is a Pussy Riot inside you! Freiheit und feministische Beratung” Festvortrag für das Institut für frauen*spezifische Sozialforschung. WienZehetner, Bettina (2019): Konstruktionen und Kulturen von Krankheit aus Gender-Perspektive. In: Psychotherapie Forum 1/2019. Springer 2019Zehetner, Bettina (2019): „Feminismus und Freiheit in Theorie und Praxis: Feministische Beratung bei Trennung und Scheidung“ In: Festschrift für Univ.Prof. Herta Nagl. Wien/Berlin: LIT-Verlag
Association in the course directory
Last modified: Sa 10.09.2022 00:19
Die LV stellt sich der Herausforderung, Geschlecht in seiner Ambivalenz zwischen Zeichenhaftigkeit und leiblicher Existenzweise zu erfassen. Judith Butler zufolge wirkt die Anrufung Du bist ein Mädchen kurz nach der Geburt weniger als beschreibende Aussage, sondern vielmehr als Imperativ: Werde ein Mädchen! Verhalte dich wie ein Mädchen! Der Körper ist also ein von Anfang an vergesellschafteter, durch sprachliche Zeichen gedeuteter und zu deutender. Die Perspektive normativer Konstituiertheit von Weiblichkeit und Männlichkeit ermöglicht eine neue Herangehensweise an die Zusammenhänge von Psyche und Körper, Geschlecht und Gesellschaft. Kein Körper existiert außerhalb des Prozesses soziokultureller Bedeutungskonstruktion. Sprache und Körper, Diskurs und Materialität sind miteinander verflochten. Die Materialität dichotom bestimmter geschlechtlicher Körper kann mit Butler als Prozess der Materialisierung, als „produktivste Wirkung von Macht“ neu gedacht werden. Dabei geht es um die kritische Reflexion philosophischer Praxis, der Kontingenz ihrer Grundlagen und der Infragestellung der Dualismen Diskurs – Materialität, Kultur – Natur.
Das, was an der Sprache körperlich ist, widersetzt sich der vollständigen Normierung von Männlichkeit und Weiblichkeit. Für Shoshana Felman ist der sprechende Körper skandalös, weil sein Sprechen nicht vollständig intentional gelenkt ist. Am Beispiel psychosomatischer Krankheitsbilder wird der Chiasmus von Körper und Sprache deutlich. Mein Anspruch ist eine konsequente Theorie-Praxis-Vermittlung: Diskursen über den Körper werden konkrete Körperpraxen gegenübergestellt. Wie können philosophische Gender-Forschung und feministische Philosophie emanzipatorisch wirksam werden? Wie können wir neoliberale Selbstverhältnisse zwischen Selbstermächtigung und Selbstunterwerfung anhand Butlers Theorie von Norm und Transformation - Wiederholung, Aneignung und Resignifizierung von Geschlechternormen (Butler 2009) - neu denken?
Was können wir zur Sprache bringen an Wünschen, Bedürfnissen, Konflikten und Leidenszuständen und wie manifestiert sich Ungesagtes in psychosomatischer Symptomgestaltung? Anhand konkreter Beispiele aus der psychosozialen Beratungspraxis (psychogener Schmerz, Depression, Essstörungen, selbstverletzendes Verhalten) werden psychosomatische Verschränkungen untersucht.
Gesellschaftspolitische Einordnung: Aktuell lässt sich eine nie da gewesene Flexibilität von Geschlechterkonstruktionen bei gleichzeitiger Stabilität der Geschlechterordnung (Hof 2005) feststellen. Rhetorische Modernisierung (Wetterer) verschleiert nach wie vor bestehende Ungleichheiten. Wie gestalten wir hegemoniale und marginalisierte Männlichkeit und Weiblichkeit in der neuen Geschlechter(un)ordnung zwischen Retraditionalisierung und Transformation? Butlers Theorie der Annahme des Geschlechts durch Inkorporation und wiederholende Aneignung von Normen bildet die Grundlage für eine Politik des Performativen. Das Konzept der Performativität eröffnet neue Perspektiven auf menschliche Handlungsfähigkeit. Das Bewusstsein der Kontingenz dieser performativ hervorgebrachten dichotomen Geschlechterverkörperungen Männlichkeit und Weiblichkeit ermöglicht ihre Neugestaltung.