Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180254 SE Visual culture. Whitney Davis' 'General Theory' in an interdisciplinary perspective (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.02.2023 09:00 to Su 19.02.2023 23:59
- Registration is open from Th 23.02.2023 09:00 to Mo 27.02.2023 23:59
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 14.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 21.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 28.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 18.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 25.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 02.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 09.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 16.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 23.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 06.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 13.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 20.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Tuesday 27.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Referat
- wöchentlicher Kommentar zum jeweiligen Thema
- Seminararbeit (für Studierende der Philosophie 6-12 Seiten, für Teilnehmer*innen aus der Studienrichtung Kunstgeschichte gemäß den dort geltenden Regeln)
- Wortmeldungen zu den Inhalten im Seminar
- Anwesenheit in (mind.) 10 Einheiten
Das Referatsthema kann, muss aber nicht das Thema der Seminararbeit sein.
- wöchentlicher Kommentar zum jeweiligen Thema
- Seminararbeit (für Studierende der Philosophie 6-12 Seiten, für Teilnehmer*innen aus der Studienrichtung Kunstgeschichte gemäß den dort geltenden Regeln)
- Wortmeldungen zu den Inhalten im Seminar
- Anwesenheit in (mind.) 10 Einheiten
Das Referatsthema kann, muss aber nicht das Thema der Seminararbeit sein.
Minimum requirements and assessment criteria
Für den Erwerb einer positiven Note sind Referat, mind. 10 wöchentliche Kommentare zum jeweiligen Thema, Wortmeldungen zu den Inhalten in mindestens 5 Sitzungen, Anwesenheit in mind. 10 Sitzungen und die Seminararbeit erforderlich.Beurteilungsmaßstab:
Die Note setzt sich zusammen aus: 50% Seminararbeit, 30% Referat, 20% wöchentliche Kommentare (Wortmeldungen und Anwesenheiten sind eine notwendige Bedingung für die positive Absolvierung des Seminars, fließen aber nicht in die Note ein)Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Die Note setzt sich zusammen aus: 50% Seminararbeit, 30% Referat, 20% wöchentliche Kommentare (Wortmeldungen und Anwesenheiten sind eine notwendige Bedingung für die positive Absolvierung des Seminars, fließen aber nicht in die Note ein)Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
Es wird erwartet, dass die Teilnehmer*innen sich mit allen relevanten Texten intensiv auseinandersetzen und sich gut vorbereitet in die Diskussionen einbringen, dass sie gut strukturierte, aufschlussreiche und sprachliche sorgfältig gestaltete Seminararbeiten vorlegen und darüber hinaus auch durch konzise schriftliche Kommentare zum Gelingen des Seminars beitragen.
Reading list
BASISLITERATUR:Whitney DAVIS: Replications. Archaeology, Art History, Psychoanalysis. University Park, Penn. (The Pennsylvania State University Press) 1996.Ders.: A General Theory of Visual Culture. Princeton und Oxford (Princeton University Press) 2011Ders.: “The Archaeology of Radical Pictoriality”: in Richard Heinrich, Elisabeth Nemeth, Wolfram Pichler und David Wagner (Hg.): Image and Imaging in Philosophy, Science and the Arts. Band 1. Frankfurt/Paris/Lancaster/New Brunswick (ontos) 2011, S. 191-218.Ders.: Visuality and Virtuality. Images and Pictures from Prehistory to Perspective. Princeton und Oxford: Princeton University Press, 2016.Fred DRETSKE: Seeing and Knowing. Chicago, 1969.Gary KEMP und Gabriele M. MRAS (Hrsg.): Wollheim, Wittgenstein, and Pictorial Representation. Seeing-as and Seeing-in. London und New York: Routledge, 2016Saul KRIPKE: Name und Notwendigkeit. Übers. von Ursula Wolf. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1993George KUBLER: Die Form der Zeit. Anmerkungen zur Geschichte der Dinge. Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1982. (The Shape of Time. Remarks on the History of Things. New Haven und London [Yale UP], 1962)Erwin PANOFSKY: "Zum Problem der Beschreibung und Inhaltsdeutung von Werken der bildenden Kunst" [1932], in: ders.: Deutschsprachige Aufsätze II, hg. von Karen Michels und Martin Warnke, Hariolf Oberer und Egon Verheyen. Berlin 1998, S. 1064-1077Sigrid SCHADE und Silke WENK: Studien zur visuellen Kultur: Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld. Bielfeld, 2011Ludwig WITTGENSTEIN: Philosophische Untersuchungen. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1967Richard WOLLHEIM: Objekte der Kunst. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1982 (Art and its Objects)ders.: Painting as an Art. London: Thames & Hudson, 1987Christopher WOOD: A History of Art History. Princeton, NJ: Princeton Univ. Press, 2019
Association in the course directory
Last modified: Sa 24.08.2024 00:12
- Methodologische Aspekte von Davis' Analysen und ihre Bedeutung für Ideen-, Problem- und Formgeschichte der Philosophie, aber auch für die Analyse kunstgeschichtlicher Prozesse
- Epistemologie des Sehens
- Philosophische und kunstgeschichtliche Aspekte des Bildbegriffes