Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180421 SE Interdisciplinary Didactics (2009S)
Wissenschaft und Wahrheit (e-Learning)
Continuous assessment of course work
Labels
Ende der Lehrveranstaltung ist am 25. Juni 2009,
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 15.02.2009 12:00 to Su 01.03.2009 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2009 12:00
Details
max. 33 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
05.03.
17:00 - 18:30
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday
19.03.
17:00 - 18:30
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday
26.03.
17:00 - 18:30
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday
02.04.
17:00 - 18:30
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday
23.04.
17:00 - 18:30
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday
30.04.
17:00 - 18:30
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday
07.05.
17:00 - 18:30
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday
14.05.
17:00 - 18:30
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday
28.05.
17:00 - 18:30
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday
04.06.
17:00 - 18:30
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday
18.06.
17:00 - 18:30
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Thursday
25.06.
17:00 - 18:30
Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die schriftliche Arbeit soll das pädagogisch aufbereitete Thema, eine
Folgestunde, sowie sowie Reflexionen zum eigenen Lernprozess und zum
Seminar enthalten.
Folgestunde, sowie sowie Reflexionen zum eigenen Lernprozess und zum
Seminar enthalten.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Euringer, Martin: Vernunft und Argumentation. Metatheoretische Analysen
zur Fachdidaktik Philosophie. Darmstadt 2008Kocka, J. (Hrsg.): Interdisziplinarität. Suhrkamp taschenbuch wissenschaft
671. Frankfurt am Main 1987.Rescher, N.: Die Grenzen der Wissenschaft. Reclam, Stuttgart 1984.approbierte Lehrbücher
zur Fachdidaktik Philosophie. Darmstadt 2008Kocka, J. (Hrsg.): Interdisziplinarität. Suhrkamp taschenbuch wissenschaft
671. Frankfurt am Main 1987.Rescher, N.: Die Grenzen der Wissenschaft. Reclam, Stuttgart 1984.approbierte Lehrbücher
Association in the course directory
PP § 57.4.3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Philosophieunterricht an Höheren Schulen herstellen; d. h. dass die
Thematik dem Lehrplan entnommen ist und die einzelnen Abschnitte, wie
Induktion, Hermeneutik, Wahrheitstheorien, Theorie wissenschaftlicher
Revolutionen u. a., im Unterricht verwendbar sind. Aufgrund des neuen
Lehrplanes, des Wahlpflichtfaches Psychologie, Pädagogik und Philosophie
sowie der neuen Reifeprüfung mit den Möglichkeiten von
fächerübergreifenden bzw. "ergänzenden" Fragestellungen kommt
interdisziplinären Lehrveranstaltungen für die berufliche Praxis eine
verstärkte Bedeutung zu.Didaktik: Um Praxisnähe zu erreichen, wird als Methode dem Microteaching
und der Diskussion der Vorzug gegeben.