Universität Wien

190044 SE Exclusion, Diversity and Social Inequality (2023S)

Geschlecht und Intersektionalität in Bildungsinstitutionen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 10.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Friday 24.03. 09:45 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Friday 28.04. 09:45 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Friday 26.05. 09:45 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Friday 02.06. 09:45 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Seminar werden Konzepte von Geschlecht bzw. Geschlechterdifferenz und Intersektionalität diskutiert und deren Anwendung auf Bildungsinstitutionen erarbeitet. Dabei werden zunächst theoretische Zugänge zu Geschlecht (West/Zimmerman; Gildemeister/Wetterer; Buter) und Intersektionalität (z.B. Crenshaw) sowie Studien und Analysen zu Geschlecht und Intersektionalität in unterschiedlichen Bildungsinstitutionen (Schule, Universität) diskutiert sowie in Übungen und Analysen in Kleingruppen auf Situationen aus der pädagogischen Praxis angewandt.

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit und Textlektüre (20%)
Abgabe schriftlicher Hausübungen (20%)
Verfassen einer Seminararbeit (60%)
Um eine positive Note zu erhalten, muss jede Teilleistung positiv absolviert werden

Minimum requirements and assessment criteria

Neben Anwesenheit, aktiver Mitarbeit und Textlektüre, müssen zu einzelnen Terminen schriftliche Hausübungen abgegeben werden. Zentral ist die Abgabe einer Seminararbeit am Ende des Semesters, in der Beispiele aus der pädagogischen Praxis mit der gelesenen Literatur verbunden werden sollen.

Examination topics

Neben der Textlektüre und der aktiven Mitarbeit in den Einheiten, sind kleine schriftliche Hausübungen abzugeben und eine Seminararbeit zu verfassen.

Reading list

Die genaue Literatur wird auf moodle zu finden sein, unter anderem werden wir folgende Texte lesen:

Budde, Jürgen (2011): Geschlechtersensible Schule. In: Faulstich-Wieland, Hannelore, Hrsg: Umgang mit Heterogenität und Differenz, Baltmannsweiler: Schneider: 99-119.

Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt / Main: Suhrkamp: 15-62.

Fenstermaker, Sarah / West, Candace (1995): Doing Difference. In: Gender and Society 9 (1): 8-37.

Gildemeister, Regine/ Wetterer, Angelika (1992): Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung. In: Knapp, Gudrun-Axeli/ Wetterer, Angelika, Hrsg: Traditionen Brüche. Entwicklungen feministischer Theorie. Freiburg: Kore: 201-254.

Paseka, Angelika (2007): Geschlecht lernen in der Schule. In: SWS-Rundschau 47 (1): 51 – 72.

Riegel, Christine (2016): Bildung – Intersektionalität - Othering. Pädagogisches Handeln in Widersprüchlichen Verhältnissen, Bielefeld: transcript: 175-242.

Walgenbach, Katharina (2017): Heterogenität – Intersektionalität – Diversity in den Erziehungswissenschaften, Opladen / Toronto: Verlag Barbara Budrich: 53-90.

Wellgraf, Stefan (2012): Hauptschüler. Zur gesellschaftlichen Produktion von Verachtung, Bielefeld: transcript: 77-104.

Wenneras, Christine / Wold, Agnes E. (1997): Nepotism and Sexism in Peer-Review. In Nature 387: 341-343.

West, Candace / Zimmerman, Don H. (1987): Doing Gender. In: Gender and Society, Vol. 1 (2): 125-151.

Association in the course directory

M7.2

Last modified: We 22.02.2023 14:49