Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

190057 SE Person-centred planning (2008S)

Person-centred and lifestyle oriented planning for people with a learning disability and other handicaps

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 07.03. 11:00 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Friday 14.03. 11:00 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Friday 21.03. 11:00 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Friday 28.03. 11:00 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Friday 04.04. 11:00 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Friday 11.04. 11:00 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Friday 18.04. 11:00 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Friday 25.04. 11:00 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Friday 02.05. 11:00 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Friday 09.05. 11:00 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Friday 16.05. 11:00 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Friday 23.05. 11:00 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Friday 30.05. 11:00 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Friday 06.06. 11:00 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Friday 13.06. 11:00 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Friday 20.06. 11:00 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Friday 27.06. 11:00 - 12:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Dialogische Entwicklungsplanung ist ein Modell zur Förderung und Unterstützung von Menschen mit geistiger Behinderung. Abgehend von defizitorientierten Ansätzen der Förderdiagnostik- und Planung geht dieses Modell von dem jeweiligen Lebensstil der Person, deren Vorlieben und Stärken aus. Grundlegend für das Konzept ist die Selbstbestimmung bzw. die maximale Einbeziehung der Menschen mit Behinderung, die Einberufung eines Unterstützerkreises sowie eine direkt an Aktivitäten ausgerichtete Planung. Dialogische Entwicklungsplanung kann im Bereich Arbeit, Wohnen, Freizeit aber auch speziell in Übergangsphasen, wie beispielsweise beim Wechsel von der Schule zur Arbeitswelt eingesetzt werden.

Ziel und Inhalt:
Die StudentInnen sollen, eingebettet im theoretischen integrationspädagogischen Kontext, eine Einführung in das Konzept einer lebensstilbezogenen Entwicklungsplanung anhand mehrerer konkreter Beispiele erhalten, sodass ihnen Grundzüge vertraut werden und sie in der Praxis auf dieses Konzept und dazugehörige Methoden zurückgreifen können.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

5.7.3

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37