Universität Wien

190059 SE Diagnostics, Rehabilitation and Therapy with Focus on Special Educational Needs (2020S)

Teilhabe an Lebensbereichen bei Menschen mit Behinderungen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Aufgrund der aktuellen Entwicklung wird die Veranstaltung bis auf Weiteres auf Home-Learning umgestellt. Die notwendigen Lehrmaterialien finden Sie auf Moodle. Bitte schauen Sie regelmäßig in die Lernplattform und beachten Sie die dort angegebenen Fristen für die Einreichung von Teilleistungen dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung.

  • Thursday 05.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 19.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 26.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 02.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 23.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 30.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 07.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 14.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 28.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 04.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 18.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 25.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Veranstaltung verfolgt das Ziel herauszuarbeiten, inwieweit eine Partizipation (Teilhabe) von Menschen mit Behinderungen an gesellschaftlich relevanten Lebensbereichen in Österreich in den vergangenen 8 Jahren erfolgt ist. Dabei stehen die Rechte behinderter Menschen, wie sie in der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) formuliert sind, und deren Umsetzung in allen gesellschaftlich relevanten Bereichen im Mittelpunkt. Als Datengrundlage werden Expert*inneninterviews mit Akteur*innen aus Ministerien, Ländern, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Politik, Wissenschaft und Selbstvertretungsorganisationen in einem forschungsgeleiteten Zugang herangezogen. Die Veranstaltung ist eingebunden in die Evaluierung des Nationalen Aktionsplan Behinderung 2012-2020 der Österreichischen Bundesregierung.
Die Teilnahme am Seminar setzt voraus, dass Studierende Verschwiegenheit über die Inhalte des Datenmaterials gegenüber Außenstehenden streng beachten und eine entsprechende Datenschutzerklärung unterzeichnen.

Assessment and permitted materials

In der Veranstaltung sind 3 Teilleistungen zu erbringen:
1. Transkription eines Expert*inneninterviews von einer Audiodatei und Abgabe des Transkripts bis zum 2. April 2020
2. Inhaltliche Analyse des Interviews nach vorgegebenen Auswertungsrichtlinien und Abgabe des Textes bis Ende April 2020.
3. Mündliche Präsentation und Diskussion der Auswertung in einer Seminarsitzung im Mai oder Juni 2020. Die schriftliche Auswertung kann danach noch modifiziert werden, wenn die Diskussion in der Seminarsitzung noch neue Aspekte bringt.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit an 80% der Termine und Nachweis der sachgerechten Anwendung wissenschaftlicher Methoden bei der Analyse des Datenmaterials und in der inhaltlichen Interpretation der Daten. Für die Note wird die normgerechte Transkription des Interviews mit 20%, dessen methodisch sachgerechte Analyse mit 60% und die Qualität der Präsentation im Seminar mit 20% bewertet.

Examination topics

Inhalte der Lehrveranstaltung und sachgerechte Anwendung der Methode der Analyse von Expert*inneninterviews

Reading list

Bogner, Alexander / Littig, Beate / Menz, Wolfgang (Hrsg.) (2009): Das Experteninterview: Theorie, Methode, Anwendungsfelder (3. Aufl.). Wiesbaden: VS.
Bogner, Alexander / Littig, Beate / Menz, Wolfgang (20014): Das Experteninterview. Eine praxisorientierte Einführung (3. Aufl..). Wiesbaden: VS.
BMASK (Hrsg.) (2012): Nationaler Aktionsplan Behinderung 2012-2020. Strategie der Österreichischen Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Wien: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz.
BMASK (Hrsg.) (2015): Nationaler Aktionsplan Behinderung. Zwischenbilanz 2012-2015. Wien: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz.
Eccher, Bernhard (2014): Gutachten über die aus dem Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen erwachsenen Verpflichtungen Österreichs. Innsbruck: Universität Innsbruck - Rechtswissenschaftliche Fakultät.
Kaiser, Robert (2014): Qualitative Experteninterviews. Konzeptionelle Grundlagen und praktische Durchführung. Wiesbaden: Springer VS.
Kowal, Sabine / O'Connell, Daniel C. (2005): Zur Transkription von Gesprächen. In: Uwe Flick, Ernst von Kardoff & Ines Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 437-447). Reinbek: Rowohlth.
Langer, Antje (2010): Transkribieren. In: Barbara Friebertshäuser, Antje Langer & Annedore Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 515-526). Weinheim, München: Juventa.
Meuser, Michael / Nagel, Ulrike (2010): Experteninterviews - wissenssoziologische Voraussetzungen und methodische Durchführung. In: Barbara Friebertshäuser, Antje Langer & Annedore Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 457-471). Weinheim, München: Juventa.
ÖAR (Hrsg.) (2019): Positionspapier 2019. Wien: Österreichischer Behindertenrat.
UN (Hrsg.) (2007): Convention on the Rights of Persons with Disabilities. New York: United Nations.

Association in the course directory

M6.3

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21