190093 VO BM 8 Theoretical Foundations of Problem Statements (MP) (2019S)
Einführung in die Medienpädagogik
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 13.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 20.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 27.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 03.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 10.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 08.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 22.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 29.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 19.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 26.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Kompetenz ist in einer Proseminararbeit (BM8) auszuweisen. Leistungskontrolle siehe Proseminar: Filmdidaktik und Webdidaktik.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden können exemplarisch in einem Forschungsfeld den Zusammenhang
von theoretischen Grundlagen, methodologischen Vorgehensweisen und
Forschungsergebnissen beschreiben und in eigenen Analysen umsetzen. Sie kennen auf
Basis aufeinander bezogener Lehrveranstaltungen Grundlagen sowie paradigmatische
und aktuelle Beispiele eines Problemfeldes. Dazu gehört insbesondere die Befähigung
zur kritischen Auseinandersetzung mit theoretischen Diskursen und
bildungswissenschaftlicher Forschung im Hinblick auf ihre historischen, kulturellen und
gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Diese Kompetenz ist in einer Proseminararbeit
auszuweisen.
von theoretischen Grundlagen, methodologischen Vorgehensweisen und
Forschungsergebnissen beschreiben und in eigenen Analysen umsetzen. Sie kennen auf
Basis aufeinander bezogener Lehrveranstaltungen Grundlagen sowie paradigmatische
und aktuelle Beispiele eines Problemfeldes. Dazu gehört insbesondere die Befähigung
zur kritischen Auseinandersetzung mit theoretischen Diskursen und
bildungswissenschaftlicher Forschung im Hinblick auf ihre historischen, kulturellen und
gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Diese Kompetenz ist in einer Proseminararbeit
auszuweisen.
Examination topics
Theoretische und praktische Grundlagen der Medienpädagogik
Reading list
Zur Einführung empfiehlt sich eine erste Sichtung der zahlreichen Ausgaben von www.medienimpulse.at.
Association in the course directory
BM 8 VO (MP)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
• Behaviorismus & Konstruktivismus
• Feministische Medienbildung
• Medienkompetenz/Medienperformanz
• Kommunikative Kompetenz
• Digitale Grundbildung
• Soziale und mediale Räume
• Medialer Habitus
• Diskursanalyse, Hermeneutik, Close & Distant ReadingGewünscht sind im Sinne der Lehrziele:• Die Lektüre einiger kurzer Einführungstexte
• Neben der Anwesenheit möglichst aktive Mitarbeit an der Diskussion
• Eigenständige kurze Gruppenpräsentationen (sofern die Anzahl der Teilnehmer*innen es zulässt)
• Murmelgruppen zur Diskussion des StoffsMethodisch sollen Elemente des Flipped Classroom umgesetzt werden. Die Vorlesung folgt dabei auch den Prinzipien der relationalen Webdidaktik (Moodle, Homepage, Textdownload etc.).Modulziele:
Die Studierenden können exemplarisch in einem Forschungsfeld den Zusammenhang von theoretischen Grundlagen, methodologischen Vorgehensweisen und Forschungsergebnissen beschreiben und in eigenen Analysen umsetzen. Sie kennen auf Basis aufeinander bezogener Lehrveranstaltungen Grundlagen sowie paradigmatische
und aktuelle Beispiele eines Problemfeldes. Dazu gehört insbesondere die Befähigung zur kritischen Auseinandersetzung mit theoretischen Diskursen und bildungswissenschaftlicher Forschung im Hinblick auf ihre historischen, kulturellen und
gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.