Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190110 SE Philosophy of Science and Educational Research Methods (2017W)
Wissenschaftstheoretische Positionen in der Erziehungswissenschaft
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2017 06:30 to We 20.09.2017 09:00
- Deregistration possible until Mo 16.10.2017 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 20.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 23.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 24.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Thursday 02.11. 13:15 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 03.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Für alle Seminarteilnehmer*innen sind die Basistexte Pflichtlektüre, d.h. eine selbständige Erarbeitung im Vorfeld des Seminars wird erwartet. In der jeweiligen Sitzung stellt eine Gruppe von max. drei Studierenden den Inhalt eines Textes vor, geht auf zwei ausgewählte Probleme, die im Text angesprochen werden oder sich bei der Vorbereitung durch die Studierenden ergeben haben, genauer ein und formuliert Diskussionsfragen zum Text: als Referat (max. 15 Minuten) einschließlich Präsentation (z.B. PowerPoint) und Handout (eine A4-Seite). Ausgehend von den Referaten diskutieren wir die Texte im Plenum und vertiefend in Kleingruppen.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Veranstaltung findet in zwei Blöcken statt. Sie ist textbasiert und diskursiv ausgerichtet, die Erarbeitung von Themen und die Diskussionen finden im Plenum und in Kleingruppen
statt. Ausgangspunkt der Diskussion der einzelnen Texte bilden Impulsreferate der Teilnehmenden.
statt. Ausgangspunkt der Diskussion der einzelnen Texte bilden Impulsreferate der Teilnehmenden.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
M2b
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
In der Erziehungswissenschaft gewinnt die wissenschaftstheoretische Debatte - nach einer ersten Konjunktur in den 1960/70er Jahren - momentan wieder an Bedeutung. Grund dafür sind Bestrebungen, die Erziehungswissenschaft in das interdisziplinäre Feld der sogenannten Bildungswissenschaften einzugliedern. Dabei ist die (bildungspolitisch unterstützte) Tendenz erkennbar, einem methodisch eng gefassten, u.a. an der empirischen Psychologie orientierten Forschungsverständnis zum Durchbruch zu verhelfen, das die Produktion wirksamen und nützlichen Wissens zum Ziel hat.Im ersten Block dieses Teils gehen wir auf systematische und historische Aspekte der allgemeinen Wissenschaftstheorie ein und lernen ausgewählte wissenschaftstheoretische
Ansätze kennen, die für die Erziehungswissenschaft von besonderer Bedeutung waren und sind. Im zweiten Block widmen wir uns ausgewählten wissenschaftstheoretischen Themenfeldern, die in Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung in der
jüngeren Vergangenheit an Bedeutung gewonnen haben, und behandeln die damit verbundene Diskussion.