190337 SE The teachers' experience of antagonism of power and powerlessness (2007W)
The teachers` experience of the antagonism of power and powerlessness - professional ways of understanding, supporting and counseling "difficult" pupils and students
Continuous assessment of course work
Labels
Pünktlich!
ab 15.10.07 - wöchentlich
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Die definitive Aufnahme in die LV erfolgt gemäß der Anmeldeliste bei Seminarbeginn; persönliche Anwesenheit ist unbedingt erforderlich!
ab 15.10.07 - wöchentlich
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Die definitive Aufnahme in die LV erfolgt gemäß der Anmeldeliste bei Seminarbeginn; persönliche Anwesenheit ist unbedingt erforderlich!
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 08.10. 14:45 - 16:15 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Schwierige SchülerInnen stellen für viele LehrerInnen eine Belastung und Herausforderung zugleich dar. Im Seminar wird herausgearbeitet, welche Gegebenheiten und inneren Prozesse dazu führen, dass sich LehrerInnen in der Arbeit mit schwierigen SchülerInnen oft hilflos und überfordert fühlen. Darauf aufbauend wird gezeigt, welche Möglichkeiten LehrerInnen haben, in ihrer Arbeit mit schwierigen SchülerInnen pädagogische Handlungsspielräume zurück zu gewinnen und zu nützen.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
1. Was ist unter schwierigen SchülerInnen zu verstehen? Weshalb haben mitunter unauffällige SchülerInnen mit besonders großen Problemen zu kämpfen?
2. Wie können spezielle Schwierigkeiten von SchülerInnen sowie Schwierigkeiten mit SchülerInnen aus der Perspektive unterschiedlicher Theorien (v.a. aus der Perspektive von tiefenpsychologischen und systemischen Theorien) verstanden werden? Diesbezüglich kommt dem Verstehen des eigenen Erlebens besondere Bedeutung zu.
3. Welche Möglichkeiten haben LehrerInnen bzw. haben Lehrerkollegien, SchülerInnen mit Schwierigkeiten innerhalb des Klassen- und Schulverbandes zu stützen und zu beraten? Welche Modelle gibt es dazu in Österreich, welche im Ausland (v.a. in Deutschland)?
4. Welche außerschulischen institutionalisierten Hilfen existieren, die von SchülerInnen und Eltern in Anspruch genommen werden können? Wie können LehrerInnen durch Beratung Einfluss darauf nehmen, dass solche Hilfen wahrgenommen werden? Was gilt es zu beachten, wenn diesbezügliche Kontakte angebahnt werden?
2. Wie können spezielle Schwierigkeiten von SchülerInnen sowie Schwierigkeiten mit SchülerInnen aus der Perspektive unterschiedlicher Theorien (v.a. aus der Perspektive von tiefenpsychologischen und systemischen Theorien) verstanden werden? Diesbezüglich kommt dem Verstehen des eigenen Erlebens besondere Bedeutung zu.
3. Welche Möglichkeiten haben LehrerInnen bzw. haben Lehrerkollegien, SchülerInnen mit Schwierigkeiten innerhalb des Klassen- und Schulverbandes zu stützen und zu beraten? Welche Modelle gibt es dazu in Österreich, welche im Ausland (v.a. in Deutschland)?
4. Welche außerschulischen institutionalisierten Hilfen existieren, die von SchülerInnen und Eltern in Anspruch genommen werden können? Wie können LehrerInnen durch Beratung Einfluss darauf nehmen, dass solche Hilfen wahrgenommen werden? Was gilt es zu beachten, wenn diesbezügliche Kontakte angebahnt werden?
Examination topics
Zu den Themenbereichen werden wissenschaftliche Texte auf spezifische Fragestellungen hin gelesen und besprochen. Diese werden auch auf Fallbeispiele bezogen.
Zur Vertiefung werden "Beratungsgespräche" im Rollenspiel durchgeführt und reflektiert.
Zur Vertiefung werden "Beratungsgespräche" im Rollenspiel durchgeführt und reflektiert.
Reading list
Salzberger-Wittenberg, I. (1993): Die emotionale Bedeutung des Lehrens und Lernens. In: Trescher ,H.-G., Büttner, C. und Datler, W. (Hrsg. 1993): Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 5. Mainz, Matthias- Grünewald-Verlag. 43-3
Rüedi, J. (2002): Disziplin in der Schule. Plädoyer für ein antinomisches Verständnis von Disziplin und Klassenführung. Verlag Paul Haupt, Bern Stuttgart Wien
Göppel, R. (2002): "Wenn ich hasse, habe ich keine Angst mehr ¿" Psychoanalytisch-pädagogische Beiträge zum Verständnis problematischer Entwicklungsverläufe und schwieriger Erziehungssituationen. Reihe Bildung und Erziehung, Hrsg: Petersen, J. und Reinert, G.-B. Auer Verlag, Donauwörth
Figdor, H. (2006): Praxis der psychoanalytischen Pädagogik I. Psychosozialverlag. Gießen
Rüedi, J. (2002): Disziplin in der Schule. Plädoyer für ein antinomisches Verständnis von Disziplin und Klassenführung. Verlag Paul Haupt, Bern Stuttgart Wien
Göppel, R. (2002): "Wenn ich hasse, habe ich keine Angst mehr ¿" Psychoanalytisch-pädagogische Beiträge zum Verständnis problematischer Entwicklungsverläufe und schwieriger Erziehungssituationen. Reihe Bildung und Erziehung, Hrsg: Petersen, J. und Reinert, G.-B. Auer Verlag, Donauwörth
Figdor, H. (2006): Praxis der psychoanalytischen Pädagogik I. Psychosozialverlag. Gießen
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37