Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

190344 SE Educational Reconstruction (2010S)

Teaching Experiments and Civic Education

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Erstmals am Montag, 08.03.2010, 09.00-12.30 Uhr, gr. Seminarraum (Garnisongasse)
12.30-17.00 Uhr, HS 4 (UZA II, Altanstr. 14)
Weitere Termine:
Mo, 22.03.2010, 09.00-12.00 Uhr, HS 2H (NIG)
12.30-17.00 Uhr, HS 4 (UZA II, Altanstr. 14)
Mo, 19.04.2010, 09.00-13.00 Uhr, HS 3E (NIG)
13.30-17.00 Uhr, HS 4 (UZA II, Altanstr. 14)
Mo, 03.05.2010, 09.00-16.00 Uhr, kl. Seminarraum (Garnisongasse)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Die lebensweltliche Prägung der Politikvorstellungen von Schülerinnen und Schülern stellt eine zentrale Bedingung politischen Lernens dar. Neuere Ansätze fachdidaktischer Lehr-Lernforschung platzieren daher die Analyse der Lernstruktur vor die Sachstruktur: Im Rahmen des Modells der Didaktischen Rekonstruktion interessiert vor allem, wie Schülervorstellungen diagnostiziert und mit welchen Interventionen die Vorstellungen im Unterricht fachlich aufgefangen werden können. Eine Möglichkeit dazu stellen Vermittlungsexperimente dar. Auf der Grundlage empirischer Daten und Erkenntnisse über die politischen Vorkonzepte von Schülerinnen und Schülern werden im Seminar ausgewählte Elemente von Vermittlungsexperimenten entwickelt und erprobt. Es sollen fruchtbare Impulse für die Gestaltung von Lernwegen im Politikunterricht herausgearbeitet und im Hinblick auf die Unterrichtspraxis eingeschätzt werden

Assessment and permitted materials

aktive Mitarbeit, Präsentation, Hausarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden erwerben Kompetenzen und Strategien der Veränderung von
Schülervorstellungen im Politikunterricht am Beispiel der Reflexion von Lernmöglichkeiten
innerhalb von Vermittlungsexperimenten.

Examination topics

Im Seminar variieren Arbeitsphasen von Einzel-, Gruppen- sowie der Seminarplenumsarbeit
(Auswertung empirischer Daten; Entwicklung fachdidaktischer Interventionen; Präsentationen).

Reading list

Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37