Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
200070 SE Advanced Seminar: Development and Education (A) (2018S)
Bildungspsychologie altersspezifisch Erwachsene: "LehrerInnen, wie ticken sie? Bildungspsychologischer Blick auf die Merkmale von Lehrkräften"
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2018 09:00 to Tu 27.02.2018 09:00
- Deregistration possible until Th 01.03.2018 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 09.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Friday 23.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Friday 13.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Friday 27.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Friday 04.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
Information
Aims, contents and method of the course
Ziel des Vertiefungsseminars ist den Studierenden zunächst theoretisches Wissen in Bezug auf die kognitiven, motivationalen und emotionalen Merkmale von Lehrkräften sowie deren Antezedenzien und Effekte im Rahmen von Impulsreferaten, Poster-Präsentationen, Gruppenarbeiten etc. zu vermitteln. Des Weiteren wird zur kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen empirischen Befunde der bildungspsychologischen Forschung zu Lehrkraftmerkmalen mittels Literaturstudium, Inputreferaten und Diskussionen angeregt. Als weitere Methoden werden Gruppenpuzzle, Moderationen und Feedback zum Einsatz kommen.
Assessment and permitted materials
- Anwesenheit
- Aktive und konstruktive Mitarbeit in den Seminareinheiten
(Teilnahme an Gruppenarbeiten und Diskussionen, Feedback geben und nehmen, etc.)
- Vorbereitung und Gestaltung einer inhaltlichen Einheit (Dauer: 60 min) (Gruppenwertung)
- Vorbereitung und Präsentation eines Inputreferats zu einem empirischen Artikel
(Dauer: 15 min) (Gruppenwertung)
- Erstellung eines Protokolls (Gruppenwertung)
- Aktive und konstruktive Mitarbeit in den Seminareinheiten
(Teilnahme an Gruppenarbeiten und Diskussionen, Feedback geben und nehmen, etc.)
- Vorbereitung und Gestaltung einer inhaltlichen Einheit (Dauer: 60 min) (Gruppenwertung)
- Vorbereitung und Präsentation eines Inputreferats zu einem empirischen Artikel
(Dauer: 15 min) (Gruppenwertung)
- Erstellung eines Protokolls (Gruppenwertung)
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen:
- Anwesenheit (mind. 85%)Beurteilungsmaßstab:
- Aktive und konstruktive Mitarbeit, inkl. Diskussion von empirischen Artikeln
- Vorbereitung und Gestaltung einer inhaltlichen Einheit
- Vorbereitung und Präsentation eines Inputreferats zu einem empirischen Artikel
- Erstellung eines Protokolls
- Anwesenheit (mind. 85%)Beurteilungsmaßstab:
- Aktive und konstruktive Mitarbeit, inkl. Diskussion von empirischen Artikeln
- Vorbereitung und Gestaltung einer inhaltlichen Einheit
- Vorbereitung und Präsentation eines Inputreferats zu einem empirischen Artikel
- Erstellung eines Protokolls
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Reading list
Literatur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37