200149 SE Advanced Seminar: Clinical Psychology and Health Psychology (2018W)
Impulsivität und Dissozialität
Continuous assessment of course work
Labels
Vertiefungsseminare können nur fürs Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung fürs Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.09.2018 07:00 to Tu 25.09.2018 07:00
- Deregistration possible until We 03.10.2018 07:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
22.10.
16:45 - 20:00
Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Monday
05.11.
16:45 - 20:00
Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Monday
19.11.
16:45 - 20:00
Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Monday
03.12.
16:45 - 20:00
Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Monday
14.01.
16:45 - 20:00
Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Monday
28.01.
16:45 - 20:00
Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Anwesenheit (80%)
• Abgabe von 2 schriftlichen Kurzberichten
• Abgabe von 2 schriftlichen Kurzberichten
Minimum requirements and assessment criteria
• Laufende Mitarbeit bei Diskussionen und Gruppenübungen
• Anwesenheit (80%)
• Abgabe von 2 Kurzberichten (zu jeweils zwei Selbsterfahrungsübungen) während des lfd. Seminars
• Anwesenheit (80%)
• Abgabe von 2 Kurzberichten (zu jeweils zwei Selbsterfahrungsübungen) während des lfd. Seminars
Examination topics
Prüfungsimmanente LV
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
• Einführung in das Konzept der Impulsivität und dessen Bedeutung für verschiedene Störungsbilder (z.B. ADHS, Borderline Persönlichkeitsstörung, antisoziale Persönlichkeitsstörung)
• Reflexion des Begriffs der Dissozialität, Diskussion von Phänomenen der Devianz, von Normbrüchen und deren gesellschaftliche Bedeutung
• Sensibilisierung für die Grenze zwischen dem, was als Norm und was als Pathologie definiert wird (z.B. anhand des Kontinuums von Body Modifikation mittels Piercings bis hin zu selbstverletzendem Verhalten)
• Reflexion von Diagnosen Faktum vs. konstruierte Entitäten
• Erlernen von Anamnese und Exploration im Rahmen der Erstellung eines psychopathologischen Status
• Übung: Beobachtung vs. BeurteilungMETHODEN:
• Rollenspiele
• Selbsterfahrung (im Rahmen eines Krisenexperiments und einer teilnehmenden Beobachtung)
• Übung von Anamnese und Exploration (psychopathologischer Status)
• Diskussionen im Plenum