Universität Wien

200163 UE Psychological Counselling Skills (2021S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

ACHTUNG, die Teilnahme an der Vorbesprechung am 3.3.2021 ist Voraussetzung zur Teilnahme an der LV. Aufgrund der dzt. geltenden Verordnungen, muss die LV digital abgehalten werden (via ZOOM); sollte es zu einer Änderung der Verordnungen kommen, ist die LV als Präsenzlehre in 2 Kleingruppen konzipiert um entsprechende Sicherheitsmaßnahmen ausreichend geltend machen zu können. Alle Infos dazu erfahren Sie in der Vorbesprechung bzw. im Laufe des Semesters.

  • Wednesday 03.03. 13:00 - 14:00 Digital
  • Friday 05.03. 15:00 - 20:00 Digital
  • Friday 19.03. 15:00 - 20:00 Digital
  • Friday 16.04. 15:00 - 20:00 Digital
  • Friday 07.05. 15:00 - 20:00 Digital
  • Friday 25.06. 15:00 - 20:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

ZIELE und INHALTE: Grundlagen von Kommunikation und Gesprächsführung, ausgewählte Kommunikationsmodelle, Techniken der Gesprächsführung, zwischenmenschliche Grundhaltungen bei der psychologischen Gesprächsführung, schwierige Gesprächssituationen, Verhaltensbeobachtung, Anamnese und Exploration anhand von Fallvignetten aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen (z.B. Schulpsychologie, Beratungsstelle, Krankenhaus, Paarberatung).

METHODEN: Klein- und Großgruppenarbeit, Vorträge durch LV-Leitung, Rollenspiele, praktische Übungen, Videos, Hausübungen, Selbständige Auseinandersetzung mit ausgewählten Texten zu Kommunikationsmodellen und Gesprächsführungsmethoden, Beispiele aus der klinischen und gesundheitspsychologischen Praxis, kritische Diskussion, Reflexion eigenen Handelns in verschiedenen Rollen, Erstellen eines Gesprächsleitfadens.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; Aktive Mitarbeit, Diskussionsbeiträge, Hausübungen, Erarbeitung eines Gesprächsleitfadens

Minimum requirements and assessment criteria

Das Fehlen bei einem LV-Block, kann nur über eine Zusatzarbeit kompensiert werden. Sollte eine Hausaufgabe nicht abgegeben werden, hat dies eine um einen Grad schlechtere Note zur Folge.

Examination topics

Reading list

Crisand, E. & Crisand, M. (1997). Psychologie der Gesprächsführung. Heidelberg: I.-H. Sauer Verlag.

Dahmer, H. & Dahmer, J. (2003). Gesprächsführung. Stuttgart: Thieme Verlag

Hoyer, J. & Wittchen, H.-U. (2011). Gesprächsführung in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Heidelberg: Springer.

Kanitz, A. & Mentzel, W. (2012). Gesprächsführung. Freiburg im Breisgau: Haufe-Lexware.

Landes, M. & Laufer, K. (2013). Feedbackprozesse – Psychologische Aspekte und effektive Gestaltung. In: Landes, M. & Steiner, E. (Hrsg.).
Psychologie der Wirtschaft. Psychologie für die berufliche Praxis: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 681–703.

Miller, W. R. & Rollnick, S. (2009). Motivierende Gesprächsführung. Freiburg i. B.: Lambertus. S.102 ff

Noyon, A. & Heidenreich, T. (2013). Schwierige Situationen in Therapie und Beratung: 30 Probleme und Lösungsvorschläge. Beltz.

Rosner, S. (2009). Wirkungsvolle Kommunikation. Ein Leitfaden für Gespräche, Verhandlungen und Konflikte. Bonn: Friedrich-Ebert Stiftung

Rosengreen, D. (2015). Arbeitsbuch Motivierende Gesprächsführung. Lichtenau: G. P. Probst Verlag.

Schmidt-Atzert, L. & Amelang, M. (2012). Psychologische Diagnostik. Heidelberg: Springer-Verlag.

Weitzel, S.R. (2000) Feedback That Works: How to Build and Deliver Your Message. Greensboro (NC): CCL.

Stavemann, H. H. (2012). Sokratische Gesprächsführung in Therapie und Beratung. Weinheim Basel: Beltz Verlag.

Westhoff, K. & Kluck, M.-L. (2008). Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:19