Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

200165 UE Psychological Counselling (2024S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 14.03. 17:00 - 20:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Thursday 18.04. 17:00 - 20:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Thursday 02.05. 17:00 - 20:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Thursday 16.05. 17:00 - 20:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Thursday 06.06. 17:00 - 20:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Der überwiegende Fokus liegt auf dem klinisch-psychologischen Anwendungsbereich von Diagnostik, Beratung und Therapie. Die Grundlagen sind zwar in allen Bereichen der psychologischen Gesprächsführung anwendbar, die konkreten Praxisbeispiele stammen aber aus dem klinischen Kontext. Somit ist die Lehrveranstaltung vor allem an Interessent*innen der klinischen Psychologie und Gesundheitspsychologie gerichtet!

ZIELE und INHALTE:
Grundlagen von Kommunikation und Gesprächsführung, ausgewählte Kommunikationsmodelle, Techniken der Gesprächsführung, Beziehungsgestaltung und Grundhaltungen bei der psychologischen Gesprächsführung, Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen, Gesprächsführung mit Dolmetsch, Verhaltensbeobachtung, Anamnese und Exploration.

METHODEN:
Gruppenarbeit, Vorträge durch LV-Leitung, Rollenspiele, Selbsterfahrung, praktische Übungen, Hausübungen, kritische Diskussion, Reflexion eigenen Handelns in verschiedenen Rollen, Erstellen eines Gesprächsleitfadens, schriftliche Reflexionen

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Diskussionsbeiträge, Hausübungen, Erarbeitung und Übung eines Gesprächsleitfadens, schriftliche Reflexionen

Minimum requirements and assessment criteria

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV mit Anwesenheitspflicht.
Die Termine sind aus didaktischen Gründen teilweise geblockt und bauen aufeinander auf. Maximal dürfen für eine positive Beurteilung 2EH á 90 Minuten versäumt werden.

Die Beurteilung setzt sich zusammen aus:
- Aktiver Mitarbeit
- Diskussionsbeiträgen
- Gruppenarbeiten, Rollenspielen
- Hausübungen
- Erarbeitung eines Gesprächsleitfadens
- schriftliche Reflexionen

Examination topics

Summative Leistungserbringung durch einzelne Teilleistungen (siehe Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab). Es findet keine weitere Prüfung statt.

Reading list

unter anderem Auszüge aus:
Lindemann, H. (2018). Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in Beratung, Coaching, Supervision und Therapie: Ein Lehr-, Lern- und Arbeitsbuch für Ausbildung und Praxis. ‎ Vandenhoeck & Ruprecht.
Schwing, R. & Fryszer, A. (2018). Systemisches Handwerk: Werkzeuge für die Praxis (9. Auflage). Vandenhoeck & Ruprecht.
Kindl-Beilfuß, C. (2015). Fragen können wie Küsse schmecken: Systemische Fragetechniken für Anfänger und Fortgeschrittene (10.Auflage). Carl-Auer Verlag.
Hoch, R. (2016). 400 Fragen für die systemische Beratung: Von Auftragsklärung bis Möglichkeitskonstruktionen. Beltz Verlag.
Röhner, J. & Schütz, A, (2020). Psychologie der Kommunikation (3. Auflage). Springer Verlag.
Miller, W. R. & Rollnick, S. (2015). Motivierende Gesprächsführung. Freiburg i. B.: Lambertus. S.102 ff
Noyon, A. & Heidenreich, T. (2013). Schwierige Situationen in Therapie und Beratung: 30 Probleme und Lösungsvorschläge. Beltz.
Rosenberg M. B. & Holler, I. (2016). Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens, Junfermann Verlag.
Rosengreen, D. (2015). Arbeitsbuch Motivierende Gesprächsführung. Lichtenau: G. P. Probst Verlag.
Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden: 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Rowohlt Taschenbuch Verlag
Stavemann, H. H. (2012). Sokratische Gesprächsführung in Therapie und Beratung. Weinheim Basel: Beltz Verlag.
Wittchen, Hoyer (2011). Klinische Psychologie und Psychotherapie, Springer Verlag (Kapitel 16)

Association in the course directory

Last modified: Su 25.02.2024 17:46