200213 SE Identity and Belonging (2017W)
III
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 13.11.2017 11:59 to We 15.11.2017 11:55
- Deregistration possible until We 15.11.2017 11:55
Details
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Einige Informationen bzgl. der Zugänglichkeit der Veranstaltung:
- Hörsaal A (NIG) und Hörsaal E (Liebiggasse) sind mit einem Aufzug erreichbar
- Im Hörsaal E (Liebiggasse) gibt es die Möglichkeit einer Induktionsschleife, im Hörsaal A (NIG) leider nicht
- Rollstuhltaugliche WCs sind in beiden Gebäuden (NIG, Liebiggasse) vorhanden
- Informationen zu Eurokeys, taktilen Bodenleitsystemen und weiteren Themen finden sich unter folgendem Link: http://barrierefrei.univie.ac.at
- Alle Texte werden in möglichst guter Qualität zur Verfügung gestellt, sodass etwa Screenreader einsetzbar sind
- Alle Texte können auf Nachfrage als Tondokumente zur Verfügung gestellt werden
- Auch Texte, die während der LV gelesen werden, sind vorab verfügbar
- Bzgl. der Leistungskontrolle wird es unterschiedliche Varianten geben, Beiträge zu gestalten
- Bedürfnisse können mir gerne mitgeteilt werden und ich bemühe mich um Möglichkeiten
- Friday 17.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Saturday 25.11. 11:00 - 18:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Friday 01.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Friday 15.12. 11:30 - 14:45 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Friday 12.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Friday 19.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Friday 26.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
* Gestaltung von Beiträgen
Examination topics
Reading list
Baier, A., Binswanger, C., Häberlein, J., Nay, Y. E. & Zimmermann, A. (Hrsg.). (2014). Affekt und Geschlecht: eine einführende Anthologie (1. Auflage.). Wien: Zaglossus.
Burstow, B., LeFrançois, B. A. & Diamond, S. (2014). Psychiatry disrupted: theorizing resistance and crafting the (r)evolution.
Campbell, F. K. (2009). Contours of ableism: the production of disability and abledness. New York: Palgrave Macmillan.
Dellwing, M. & Harbusch, M. (Hrsg.). (2013). Krankheitskonstruktionen und Krankheitstreiberei: die Renaissance der soziologischen Psychiatriekritik. Wiesbaden
Foucault, M. (2016). Die Anormalen: Vorlesungen am Collège de France (1974-1975) (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft). (M. Ott & K. Honsel, Übers.) (4. Auflage.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
LeFrançois, B. A., Menzies, R. J. & Reaume, G. (Hrsg.). (2013). Mad matters: a critical reader in Canadian mad studies. Toronto, Ontario: Canadian Scholars’ Press Inc.
Pfafferott, C. (2015). Der panoptische Blick: Macht und Ohnmacht in der forensischen Psychiatrie: künstlerische Forschung in einer anderen Welt (Film (Transcript (Firm))). Bielefeld: Transcript.
Thesing, P. (2017). Feministische Psychiatriekritik (Unrast transparent / Geschlechterdschungel) (1. Auflage.). Münster: Unrast.
Die Inhalte werden sich einerseits an einem skizzierten Konzept der Lehrveranstaltungsleiterin*, gleichzeitig aber am interaktiven Prozess orientieren.Methodisch wird die Lektüre und Besprechung theoretischer Texte im Zentrum stehen. Auch Streifzüge durch Literarisches, Kunst/Film werden unternommen und insgesamt eine performative Befassung versucht: es kann damit auch kreative Auseinandersetzung möglich sein.
Ziel der Lehrveranstaltung soll es sein, einen differenzierten und kritischen Blickwinkel auf Normalitäten und damit einhergehende machtvolle Ein- und Ausschlüsse im Zusammenhang mit dis/abilities, sanity anzubieten. Die Studierenden werden angeregt, sich intensiv mit Textlektüre und darauf aufbauender Besprechung zu befassen. Ein präzises Lesen und kritisch-kreatives Umgehen mit Diskursen soll erprobt werden.