Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
200233 SE Theory and Empirical Research (Mind and Brain) 1 (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2024 09:00 to We 25.09.2024 09:00
- Deregistration possible until Fr 11.10.2024 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 04.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Friday 11.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Friday 18.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Friday 25.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Friday 08.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Friday 15.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Friday 22.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Friday 29.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Friday 06.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Friday 13.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Friday 10.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Friday 17.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Friday 24.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Friday 31.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Aktive Teilnahme
2. Regelmäßige Hausübungen
3. Mitarbeit bei der Datenerhebung, Teilnahme als Versuchsperson
4. Schriftliche Abschlussarbeit
2. Regelmäßige Hausübungen
3. Mitarbeit bei der Datenerhebung, Teilnahme als Versuchsperson
4. Schriftliche Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
1. Regelmäßige Teilnahme, max. 2 Fehleinheiten
2. Positive Beurteilung aller Teileistungen
3. Ein grundlegendes Interesse an kognitionspsychologischer Forschung, Programmieren und EEG.
4. Programmierkenntnisse sind NICHT erforderlich. Wir erarbeiten uns gemeinsam in den Einheiten und Hausübungen sämtliche Kenntnisse, um ein Experiment programmieren und analysieren zu können.Die LV findet in Präsenz statt, eine online Teilnahme ist nicht möglich. Bitte diesbezüglich keine gesonderten Anfragen per E-Mail schicken.Für die Teilnahme benötigen Sie die weitverbreitete Software 'Matlab'. Diese gibt es für 5.- unter https://zid.univie.ac.at/software-fuer-studierende/
Nicht zwingend notwendig aber sehr praktisch ist ein eigener Laptop, mit dem die Beispiele während dem Seminar gleich ausprobiert werden können.Bei Fragen können Sie sich gerne melden (ulrich.pomper@univie.ac.at)
2. Positive Beurteilung aller Teileistungen
3. Ein grundlegendes Interesse an kognitionspsychologischer Forschung, Programmieren und EEG.
4. Programmierkenntnisse sind NICHT erforderlich. Wir erarbeiten uns gemeinsam in den Einheiten und Hausübungen sämtliche Kenntnisse, um ein Experiment programmieren und analysieren zu können.Die LV findet in Präsenz statt, eine online Teilnahme ist nicht möglich. Bitte diesbezüglich keine gesonderten Anfragen per E-Mail schicken.Für die Teilnahme benötigen Sie die weitverbreitete Software 'Matlab'. Diese gibt es für 5.- unter https://zid.univie.ac.at/software-fuer-studierende/
Nicht zwingend notwendig aber sehr praktisch ist ein eigener Laptop, mit dem die Beispiele während dem Seminar gleich ausprobiert werden können.Bei Fragen können Sie sich gerne melden (ulrich.pomper@univie.ac.at)
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Th 26.09.2024 16:46
1. Lesen und diskutieren relevanter Fachliteratur
2. Ein grundlegendes technischs Verständnis von EEG und der methodischen Anforderungen
3. Programmieren eines Experiments mit OpenSesame (Python) oder Matlab
4. Gemeinsame Datenerhebung (inkl. Teilnahme als Versuchsperson)
5. Analyse der Daten mittels Matlab
6. Interpretation der Daten, Verständnis der Limitationen, Beantwortung der initialen Fragestellung