Universität Wien

210107 SE M7: Resource politics in times of the 'green' transition (2024W)

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 11.10. 08:00 - 11:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Friday 25.10. 08:00 - 11:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Friday 08.11. 08:00 - 11:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Friday 22.11. 08:00 - 11:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Friday 06.12. 08:00 - 11:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Friday 17.01. 08:00 - 11:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00

Information

Aims, contents and method of the course

Erneuerbare und nicht-erneuerbare Rohstoffe bilden ein Fundament menschlicher Existenz in sozioökonomischer und kultureller Hinsicht. Sie prägen die Menschheitsgeschichte. Die mit der Förderung verbundenen sozialen und ökologischen Kosten sind enorm und werden (global und lokal) ungleich getragen, ebenso wie die Gewinne und der unmittelbare Nutzen ungleich verteilt sind. Klimanotstand, Politiken der Nachhaltigkeit, die ‚grüne Wende‘, Bürger*innenproteste, indigene Selbstbestimmung oder Kritik an und Forderung nach unternehmerischer Verantwortung treffen heute auf extraktivisitische wirtschaftspolitische Logiken. Somit stehen der volatile Rohstoffmarkt, (transnationale) Unternehmen, nationale und internationale Rohstoffpolitiken und dazugehörige Rechtsrahmen sowie zivilgesellschaftliche Proponent*innen alternativer Rohstoffwirtschaft und -Nutzungsformen vor komplexen Herausforderungen mit Transformationspotenzial. Das Seminar führt anhand von lokalen, nationalen und globalen Beispielen in die kritische Policyanalyse auf Ebene unterschiedlicher Stakeholder im Rohstoffsektor ein. Es geht nicht zuletzt auch umweltontologischen Fragen, die sich auf Spurensuche nach Trennung von ‚Natur’ und ‚Kultur‘ im Sinne einer ‚Resource-Frontier‘ machen und Möglichkeiten einer Bezugnahme auf eine holistischer ‚Umwelt‘ ausloten, die zudem konstituierend für Rohstoffpolitiken sind. Das Lernziel umfasst Verständnis von Methoden der Policyanalyse, Recherche und Kontextualisierung von konkreten Fallbeispielen mit Theorie, kritisches Hinterfragen von sozio-ökonomischen Zusammenhängen, Präsentationstechniken und wissenschaftliches Schreiben.

Assessment and permitted materials

Methode und Leistungen
• Inputs durch die Lehrende
• Gemeinsame Erarbeitung der Pflichtliteratur mit Verfassen von Synopsen
• Gruppenpräsentationen ausgewählter Themen und Theorien (mit potenzieller Nutzung von Videobeispielen)
• Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit in der Gruppe mit Bezugnahme auf Policy Analyse

Minimum requirements and assessment criteria

Um das Seminar positiv abzuschließen, müssen alle Teilleistungen zum vereinbarten Zeitpunkt erbracht werden. Es besteht Anwesenheitspflicht (Absenzen vorab bekanntgeben, max 2 EH ´90 min). Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (= X).

Gewichtung der Teilleistungen
• Beiträge zu Diskussionen 15%
• Präsentation 25%
• Synopse der Pflichtlektüre 15%
• Seminararbeit 45%, die den formalen und inhaltlichen Anforderungen gerecht wird (Plagiatsprüfung). Digitale (moodle-upload) Abgabe der Seminararbeit bis spätestens 31. März 2025.

• Es müssen alle Teilleistungen erbracht werden, um positiv beurteilt zu werden

Notenskala
• 1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
• 2 (gut) 89 – 81 Punkte
• 3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte
• 4 (genügend) 70 - 61 Punkte
• 5 (nicht genügend) 60 – 0 Punkte

Examination topics

Keine Abschlussprüfung. LV ist prüfungsimmanent

Reading list

Wird auf Moodle bekanntgegeben

Association in the course directory

Last modified: Fr 04.10.2024 12:46