Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210117 SE M5: European Union and Europeanisation (2019W)
Austrian integration policy between local and supranational level
Continuous assessment of course work
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 02.09.2019 08:00 to Mo 16.09.2019 08:00
- Registration is open from We 18.09.2019 08:00 to Tu 24.09.2019 08:00
- Deregistration possible until Su 20.10.2019 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
07.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Monday
14.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Monday
21.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Monday
28.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Monday
04.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Monday
11.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Monday
18.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Monday
25.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Monday
02.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Monday
09.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Monday
16.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Monday
13.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Monday
20.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Monday
27.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Tuesday
03.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Beurteilungskriterien sind
- kontinuierliche Lektüre der zur Verfügung gestellten Basisliteratur
- aktive Beteiligung an der Diskussion im Plenum
- Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen im Plenum
(individuell oder in Kleingruppen zu max. 3 Personen)
- Abschlussprüfung
- kontinuierliche Lektüre der zur Verfügung gestellten Basisliteratur
- aktive Beteiligung an der Diskussion im Plenum
- Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen im Plenum
(individuell oder in Kleingruppen zu max. 3 Personen)
- Abschlussprüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Erwünscht sind Interesse am Seminarthema sowie Bereitschaft zur Diskussion und zur Auseinandersetzung mit gesetzlichen Grundlagen.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21
- die Entwicklung und Struktur der Zuwanderung nach Österreich,
- politisch-institutionelle Rahmenbedingungen,
- die Bedeutung von Parteienwettbewerbseinflüssen,
- sowie die Rolle des europäischen Mehrebensystems.Im zweiten Abschnitt widmet sich das Seminar schließlich der rechtlichen Gestaltung zentraler integrationspolitischer Policy-Dimensionen.Das Seminar ist als prüfungsimmanente Lehrveranstaltung angelegt - durchgängige Anwesenheit wird vorausgesetzt.