210117 SE M7: State Activity, Policy and Governance Analyses (2021W)
The unconditional basic income (BGE) as a policy instrument in an international comparison
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.09.2021 08:00 to Mo 20.09.2021 08:00
- Registration is open from We 22.09.2021 08:00 to We 29.09.2021 08:00
- Deregistration possible until Fr 22.10.2021 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
05.10.
18:30 - 20:00
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Tuesday
12.10.
18:30 - 20:00
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Tuesday
19.10.
18:30 - 20:00
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Tuesday
09.11.
18:30 - 20:00
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Tuesday
16.11.
18:30 - 20:00
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Tuesday
23.11.
18:30 - 20:00
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Tuesday
30.11.
18:30 - 20:00
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Tuesday
07.12.
18:30 - 20:00
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Tuesday
14.12.
18:30 - 20:00
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Tuesday
11.01.
18:30 - 20:00
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Tuesday
18.01.
18:30 - 20:00
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Tuesday
25.01.
18:30 - 20:00
Digital
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle: Drei Teilleistungen sind erforderlich:• Die Abgabe von zehn schriftlichen Vorbereitungen (genaue Anleitungen dazu werden im Syllabus zur Verfügung gestellt): 40% der Note;• Aktive Mitarbeit im Seminar: 40% der Note;• Mündliches Schlussplädoyer: 20% der Note. In der letzten Einheit werden alle Teilnehmer*innen dieses Seminars dazu aufgefordert, ein kurzes mündliches Plädoyer zum Thema BGE zu geben. Dabei sind Sie aufgefordert, sich vorzustellen, Sie seien Abgeordnete(r) zum Österreichischen Nationalrat und versuchen dort, andere von Ihrer Position zu überzeugen. (Studierende, die aus einem wichtigen Grund an der Teilnahme zur letzten Einheit verhindert sind, können nach Absprache mit der Lehrveranstaltungsleiterin ihr Plädoyer in schriftlicher Form abgeben).
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 18.10.2021 14:08
• Die zentralen Begrifflichkeiten und die Geschichte(n) des BGE in Grundzügen zu kennen;
• Die wichtigsten Politikinstrumente zur Umsetzung unterschiedlicher Versionen des BGE zu beschreiben;
• Nationale und regionale Unterschiede in Entwürfen und Debatten zum BGE systematisch zu analysieren.