Universität Wien

210121 SE M8: Gender and Politics (2022W)

Feminist State Theories

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 10.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Monday 17.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Monday 24.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Monday 31.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Monday 07.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Monday 14.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Monday 21.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Monday 28.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Monday 05.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Monday 12.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Monday 09.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Monday 16.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Monday 23.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Monday 30.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele: Vermittlung von Kenntnissen feministischer Staatstheorien und Herrschaftskritik. Befähigung zur Entwicklung theoriegeleiteter Fragestellungen sowie zu Auswahl und Anwendung geeigneter Analysemethoden.

Inhalte:
Der Staat ist die moderne Herrschaftsform schlechthin. Die Auseinandersetzung mit dem Staat auch in seiner demokratischen Form bildet daher einen wichtigen Kern feministischer Herrschaftskritik. Staatstheoretiker*innen gehen dabei der Frage nach, wie der Staat zur Reproduktion und Legitimation geschlechtsspezifischer (patriarchaler) Herrschafts- und intersektionale Ungleichheitsverhältnisse beiträgt. Dies kann beispielsweise über Familienpolitik mit biopolitischer Agenda erfolgen, mittels Sozialpolitik, die auf migrantische Care-Arbeiter*innen setzt, mittels Verteidigungspolitik, die Narrative heroischer Männlichkeit reproduziert, usw. Anhand solcher Themen wollen wir staats- und geschlechtertheoretische Annahmen erschließen und auf die Probe stellen.
Im Seminar wird der Umgang mit theoretischen Texten vertieft und Konzepte und Theorien auf ihre analytische Anwendbarkeit hin befragt. Ziel ist es, staatstheoretische Perspektiven auf aktuelle Themen zu entwickeln. Ein so gewonnener Ansatz soll schließlich im Rahmen einer Seminararbeit umgesetzt werden.

Methoden: Schriftliche Einzelarbeiten (Leseprotokolle, Exposé, Seminararbeit) und mündliche Gruppenarbeiten (kollaboratives Lesen, Diskussion, Präsentation). Das Seminar basiert auf Theorie-Texten, die zu jeder Einheit vorab gelesen werden (Nachweis durch Leseprotokolle) und als Diskussionsgrundlage im Seminar dienen.

Assessment and permitted materials

- Exposé und Seminararbeit
- Aktive Mitarbeit und Präsentation
- Mündliche und schriftliche Aufgaben

Minimum requirements and assessment criteria

- Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehlstunden) und aktive Mitarbeit
- Lektüre und Leseprotokoll zu Grundlagentexten mit anschließender Diskussion und Bearbeitung im Plenum (20%)
- Präsentation oder Beteiligung an Gruppenarbeit (30%)
- Exposé (3-5 Seiten) und Seminararbeit (20 Seiten) (50%)
Voraussetzung für eine positive Beurteilung sind regelmäßige Anwesenheit und termingerechte Abgabe der schriftlichen Arbeiten inklusive der Leseprotokolle. Für eine positive Benotung müssen mindestens 60 von max. 100 Punkten erreicht werden.
- 1 (sehr gut) 100-91 Punkte
- 2 (gut) 90-81 Punkte
- 3 (befriedigend) 80-70 Punkte
- 4 (genügend) 69-60 Punkte
- 5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Examination topics

Reader-Texte und thematisch sinnvolle Zusatzrecherche die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent.

Reading list

Es wird ein Reader auf Moodle zur Verfügung gestellt, der u.a. folgende Texte enthält:
Löffler, Marion 2011: Feministische Staatstheorien. Eine Einführung, Campus: Frankfurt & New York.
Sauer, Birgit 2018: Materialistisch-feministische Staatstheorie. Kritische Perspektiven auf Gewalt gegen Frauen, in: Ulrich Brand & Christoph Görg (Hg.): Zur Aktualität der Staatsform: Die materialistische Staatstheorie von Joachim Hirsch, Baden-Baden, 115-134.
Ludwig, Gundula 2015: Geschlecht, Macht, Staat: feministische staatstheoretische Interventionen, Budrich: Opladen & Toronto.
Ludwig, Gundula/Sauer, Birgit/Wöhl, Stefanie (Hg.) 2009: Staat und Geschlecht: Grundlagen und aktuelle Herausforderungen feministischer Staatstheorie, Nomos: Baden-Baden.
Rudolph, Clarissa 2015: Geschlechterverhältnisse in der Politik. Eine genderorientierte Einführung in Grundfragen der Politikwissenschaft, Budrich: Opladen & Toronto.
Sauer, Birgit 2001: Die Asche des Souveräns: Staat und Demokratie in der Geschlechterdebatte, Campus: Frankfurt/Main & New York.

Association in the course directory

Last modified: Mo 19.09.2022 11:29