210121 SE M8: Gender and Politics (2022W)
Feminist State Theories
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.09.2022 08:00 to Mo 19.09.2022 08:00
- Registration is open from We 21.09.2022 08:00 to Tu 27.09.2022 08:00
- Deregistration possible until Mo 24.10.2022 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 17.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 24.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 31.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 07.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 14.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 21.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 28.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 05.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 12.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 09.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 16.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 23.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 30.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Exposé und Seminararbeit
- Aktive Mitarbeit und Präsentation
- Mündliche und schriftliche Aufgaben
- Aktive Mitarbeit und Präsentation
- Mündliche und schriftliche Aufgaben
Minimum requirements and assessment criteria
- Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehlstunden) und aktive Mitarbeit
- Lektüre und Leseprotokoll zu Grundlagentexten mit anschließender Diskussion und Bearbeitung im Plenum (20%)
- Präsentation oder Beteiligung an Gruppenarbeit (30%)
- Exposé (3-5 Seiten) und Seminararbeit (20 Seiten) (50%)
Voraussetzung für eine positive Beurteilung sind regelmäßige Anwesenheit und termingerechte Abgabe der schriftlichen Arbeiten inklusive der Leseprotokolle. Für eine positive Benotung müssen mindestens 60 von max. 100 Punkten erreicht werden.
- 1 (sehr gut) 100-91 Punkte
- 2 (gut) 90-81 Punkte
- 3 (befriedigend) 80-70 Punkte
- 4 (genügend) 69-60 Punkte
- 5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
- Lektüre und Leseprotokoll zu Grundlagentexten mit anschließender Diskussion und Bearbeitung im Plenum (20%)
- Präsentation oder Beteiligung an Gruppenarbeit (30%)
- Exposé (3-5 Seiten) und Seminararbeit (20 Seiten) (50%)
Voraussetzung für eine positive Beurteilung sind regelmäßige Anwesenheit und termingerechte Abgabe der schriftlichen Arbeiten inklusive der Leseprotokolle. Für eine positive Benotung müssen mindestens 60 von max. 100 Punkten erreicht werden.
- 1 (sehr gut) 100-91 Punkte
- 2 (gut) 90-81 Punkte
- 3 (befriedigend) 80-70 Punkte
- 4 (genügend) 69-60 Punkte
- 5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
Reader-Texte und thematisch sinnvolle Zusatzrecherche die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent.
Reading list
Es wird ein Reader auf Moodle zur Verfügung gestellt, der u.a. folgende Texte enthält:
Löffler, Marion 2011: Feministische Staatstheorien. Eine Einführung, Campus: Frankfurt & New York.
Sauer, Birgit 2018: Materialistisch-feministische Staatstheorie. Kritische Perspektiven auf Gewalt gegen Frauen, in: Ulrich Brand & Christoph Görg (Hg.): Zur Aktualität der Staatsform: Die materialistische Staatstheorie von Joachim Hirsch, Baden-Baden, 115-134.
Ludwig, Gundula 2015: Geschlecht, Macht, Staat: feministische staatstheoretische Interventionen, Budrich: Opladen & Toronto.
Ludwig, Gundula/Sauer, Birgit/Wöhl, Stefanie (Hg.) 2009: Staat und Geschlecht: Grundlagen und aktuelle Herausforderungen feministischer Staatstheorie, Nomos: Baden-Baden.
Rudolph, Clarissa 2015: Geschlechterverhältnisse in der Politik. Eine genderorientierte Einführung in Grundfragen der Politikwissenschaft, Budrich: Opladen & Toronto.
Sauer, Birgit 2001: Die Asche des Souveräns: Staat und Demokratie in der Geschlechterdebatte, Campus: Frankfurt/Main & New York.
Löffler, Marion 2011: Feministische Staatstheorien. Eine Einführung, Campus: Frankfurt & New York.
Sauer, Birgit 2018: Materialistisch-feministische Staatstheorie. Kritische Perspektiven auf Gewalt gegen Frauen, in: Ulrich Brand & Christoph Görg (Hg.): Zur Aktualität der Staatsform: Die materialistische Staatstheorie von Joachim Hirsch, Baden-Baden, 115-134.
Ludwig, Gundula 2015: Geschlecht, Macht, Staat: feministische staatstheoretische Interventionen, Budrich: Opladen & Toronto.
Ludwig, Gundula/Sauer, Birgit/Wöhl, Stefanie (Hg.) 2009: Staat und Geschlecht: Grundlagen und aktuelle Herausforderungen feministischer Staatstheorie, Nomos: Baden-Baden.
Rudolph, Clarissa 2015: Geschlechterverhältnisse in der Politik. Eine genderorientierte Einführung in Grundfragen der Politikwissenschaft, Budrich: Opladen & Toronto.
Sauer, Birgit 2001: Die Asche des Souveräns: Staat und Demokratie in der Geschlechterdebatte, Campus: Frankfurt/Main & New York.
Association in the course directory
Last modified: Mo 19.09.2022 11:29
Der Staat ist die moderne Herrschaftsform schlechthin. Die Auseinandersetzung mit dem Staat auch in seiner demokratischen Form bildet daher einen wichtigen Kern feministischer Herrschaftskritik. Staatstheoretiker*innen gehen dabei der Frage nach, wie der Staat zur Reproduktion und Legitimation geschlechtsspezifischer (patriarchaler) Herrschafts- und intersektionale Ungleichheitsverhältnisse beiträgt. Dies kann beispielsweise über Familienpolitik mit biopolitischer Agenda erfolgen, mittels Sozialpolitik, die auf migrantische Care-Arbeiter*innen setzt, mittels Verteidigungspolitik, die Narrative heroischer Männlichkeit reproduziert, usw. Anhand solcher Themen wollen wir staats- und geschlechtertheoretische Annahmen erschließen und auf die Probe stellen.
Im Seminar wird der Umgang mit theoretischen Texten vertieft und Konzepte und Theorien auf ihre analytische Anwendbarkeit hin befragt. Ziel ist es, staatstheoretische Perspektiven auf aktuelle Themen zu entwickeln. Ein so gewonnener Ansatz soll schließlich im Rahmen einer Seminararbeit umgesetzt werden.Methoden: Schriftliche Einzelarbeiten (Leseprotokolle, Exposé, Seminararbeit) und mündliche Gruppenarbeiten (kollaboratives Lesen, Diskussion, Präsentation). Das Seminar basiert auf Theorie-Texten, die zu jeder Einheit vorab gelesen werden (Nachweis durch Leseprotokolle) und als Diskussionsgrundlage im Seminar dienen.